Fr. 71.00

Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In vielen Gesprachen mit Studenten und Kollegen bin ich auf ein starkes Interesse am Verhliltnis der Soziologie Max Webers zur marxistischen Theorietradition gestoBen. Dieses Interesse bekundet sich auch in der wachsenden Zahl von Arbeiten marxistischer Wissen schaftler (und zwar auch aus den sozialistischen Landern), die sich mit dem Werk Max Webers auseinandersetzen. Zugleich ist die marxistische Rezeption und Kritik dieses Werks jedoch im ganzen wie im einzelnen bis in die jiingste Zeit vielfach von Annahmen bestimmt, die eine fruchtbare Konfrontation der beiden sehr bedeutenden Grundlegungen der Sozialwissenschaft schwerwiegend behindern. Zur Vorbereitung und Beforderung zukiinftiger systematischer Ausein andersetzungen schien es mir daher niitzlich, einen einigermaBen vollstandigen, geordneten und kritischen Uberblick iiber die vorlie gende Beschaftigung mit Webers Werk aus marxistischer Sicht zu ge ben und dabei auch auf einige Autoren und Arbeiten hinzuweisen, deren vergleichsweise produktive Beitrage eine starkere Beachtung verdienen, als sie ihnen bisher zuteil wurde. Einige der traditionsreichen Interpretationspramissen, die die marxistische Weber-Kritik (bzw. den systematischen Vergleich der Marxschen und der Weberschen Idee von Sozialwissenschaft) so nachteilig beeinfluBt haben, werden in zunehmendem MaBe auch von marxistischen Theoretikern, und zwar selbst im Umkreis einer ,orthodoxen' Selbstdefinition von Marxismus, in Frage gestellt. Die vorliegende Arbeit ist so auch als Versuch zu verstehen, diese An satze aufzunehmen und ihnen - gleichsam von der anderen Seite her - entgegenzuarbeiten. DaB dies in der Form einer umfanglichen und eingehenden Vergewisserung iiber die Geschichte der marxisti schen Weber-Rezeption und Weber-Kritik geschieht, sollte man nicht fiir einen iiberfliissigen Aufwand halten.

List of contents

Vorbemerkung.- 1. Einleitung: Beweggründe, Zielsetzung und Umriß der Erörterung.- 2. Der politischideologische Bann.- 2.1. Historischer Materialismus, Stalinismus und Soziologie.- 2.2. Zur Geschichte der Weber-Rezeption.- 3. Erkenntnistheoretische und methodologische Probleme.- 3.1. Subjektivismus oder Widerspiegelung? Zur fundamentalen Kritik der erkenntnistheoretischen Position Webers.- 3.2. Objektivität und Parteilichkeit, Wertfreiheit und Wertbeziehung.- 3.3. Idealtypen, Gesetze, Theorien.- 3.4. Erklären und Verstehen, Materialität und Sinn.- 4. Die theoretische Grundanschauung: Soziales Handeln oder materielle Verhältnisse?.- 5. Einzelprobleme des theoretischen und empirischen Werks.- 5.1. Religion und materielle Basis.- 5.2. Klassen und Stände.- 5.3. Die Stadt.- 5.4. Probleme der Kultur (Wissenschaft und Kunst).- 5.5. Rationalität, Herrschaft, Bürokratie.- 5.6. Weiße Felder: Wirtschaft, Staat, Recht.- 6. Sozialwissenschaft und politisches Engagement.- Anmerkungen.- Namensregister.- Stichwortregister.

Product details

Authors Johannes Weiß
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783531215433
ISBN 978-3-531-21543-3
No. of pages 251
Weight 281 g
Illustrations 251 S.
Series Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.