Fr. 65.00

Betriebswirtschaftliche Informationstheorie - Grundlagen des Informationssystems

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Lehrtext geht zurück auf meine Abhandlung, die unter dem Thema "Das Infor mationssystem der Unternehmung" von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Herr Professor Dr. Eugen H. Sieber (Universität Erlangen-Nürnberg) gab die An regung zu diesem Thema. Ihm und Herrn Professor Dr. Dr. Bernhard Hartmann (Technische Universität Berlin) danke ich für die übernahme der akademischen Begut achtung. Während der Arbeit an diesem Fragenkreis sind die Probleme des Informations Systems, der Informationswirtschaft, Kommunikation und Informatik international in Wissenschaft, Wirtschafts-Praxis und öffentlicher Verwaltung immer stärker ins Blick feld der Diskussion getreten. Im Laufe der Drucklegung erschienen im In- und Ausland in rasch wachsender Zahl weitere bemerkenswerte Werke und Artikel zum Thema. Eine selektive Aktualisierung des Lehrtextes wurde angestrebt. Ich habe versucht, die partiellen Ansätze zur informationswirtschaftlichen Aufgabe der Unternehmung zu überwinden und in möglichst straffer Gliederung den entscheidungs sowie systemtheoretischen Gesichtspunkten einer betriebswirtschaftlichen Informations theorie ebenso gerecht zu werden wie den sach- und sozioökonomischen Aspekten. Die Schaubilder sollen dazu beitragen, die abstrakte Materie aufzulockern und für die Adressaten transparenter zu machen. Dem Verlag, der diese Veröffentlichung in den Rahmen einer studienbezogenen Reihe moderner Lehrtexte eingefügt hat, danke ich für die sorgfältige Arbeit bei der schwie rigen Drucklegung.

List of contents

Einleitung: Hypothese, Ziel und Plan der Untersuchung.- I. Informationssystem als Objekt betriebswirtschaftlicher Forschung.- 1. Informations- und kommunikationsbezogener Systemgedanke in der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Phänomen der Information und Ausgangsmerkmale des betrieblichen Informationssystems.- 3. Ursachen des wachsenden Informationsbedarfs in der Unternehmung ...- 4. Stand der Untersuchungen, Hauptprobleme und Ansätze einer Informationstheorie der Unternehmung.- II. Rollen der Information im Entscheidungssystem der Unternehmung.- 1. Informationsneutrale Struktur des Entscheidungssystems.- 2. Entscheidungsorientierte Rollen der Information.- 3. Rollendifferenzierungen.- 4. Interdependente Rollen der Information im Entscheidungssystem.- III. Informationsbedarf und Informationserschließung.- 1. Messung und Bewertung.- 2. Kriterien für den Informationsbedarf der Entscheidungsträger.- 3. Informationsverhalten der Entscheidungsträger.- 4. Informationserschließung.- IV. Der Integration zustrebende Insysteme für Entscheidung, Information und Kommunikation.- 1. Totalkonzeption.- 2. Entscheidungsorientierte Erschließungssysteme.- 3. Entscheidungsorientierte Verknüpfungssysteme.- 4. Zusätzliche Aktionsräume zur Verbesserung der Informationsarbeit.- Schluß Das dynamische, entscheidungsorientierte Informationssystem als Ausdrucksform des sozioökonomisch-technischen Systems der Unternehmung.- Verzeichnis der Abbildungen.

Product details

Authors Wilhelm H Wacker, Wilhelm H. Wacker
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783531110783
ISBN 978-3-531-11078-3
No. of pages 304
Dimensions 155 mm x 235 mm x 16 mm
Weight 474 g
Illustrations 304 S.
Series Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.