Read more
Damit traditionelle Investitionsbewertungsverfahren nicht zu unternehmerischen Fehlentscheidungen führen, lösen immer mehr Unternehmen dieses Problem mit Hilfe des Realoptionsansatzes. Dieser Ansatz erfasst die Bewertung von Investitionsprojekten erstmals mit einer bisher nicht zu erzielenden Genauigkeit. Das Buch vermittelt kompetent die Grundzüge der Realoption und gibt konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung im Unternehmensalltag.
List of contents
Abschnitt I: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für das wertorientierte Management.- Real Option Valuation(TM) - Der neue Standard für die Bewertung, die Auswahl und das Management von strategischen Investitionen.- Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht.- Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsendscheidungen - Eine empirische Untersuchung.- Finanzielle Bewertung von Lizenzprojekten in der Pharmaindustrie: NPV-Modelle oder Realoptionsansatz.- Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen.- Abschnitt II: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis.- Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz - Ein Methodenüberblick.- Die Bedeutung von Realoptionen im M&A-Geschäft.- Die Bewertung von Kraftwerksinvestitionen als Realoption.- Flexibilität und Hedging: Realoptionen in der Elektrizitätswirtschaft.- Bewertung von Realoptionen in globalen Produktions- und Logistiknetzwerken.- Einsatz der Optionspreistheorie zur Bewertung von Softwareentwicklungsprojekten.- Bewertung eines Biotech-Start-ups mit dem Realoptionsansatz.- Real Option Valuation(TM): Synthese von Strategie und Wert Anwendungsbeispiele für ein Internet Portal.- Bewertung von Markteintrittsoptionen unter Berücksichtigung des Wettbewerbs - dargestellt am Beispiel des polnischen Retail-Banking Markts.
About the author
Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte an der European Business School (ebs).