Share
Fr. 77.00
Alexander Mitscherlich, Menne, Menne, Klaus Menne, Herber Wiegandt, Herbert Wiegandt
Gesammelte Schriften, 10 Bde. - 7: Politisch-publizistische Aufsätze. Tl.2
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
I. ZUR GESCHICHTE
Reiterbuch / Geschichtsschreibung und Psychoanalyse / Einfühlung in den Angeklagten / Vorwort zu Gustav Bychowski: Diktatoren / "Könige sind archetypische Groß-Väter" / Vorwort zu Helm Stierlin: "Adolf Hitler" / Hitler blieb ihm ein Rätsel
II. PSYCHOLOGISCHES
Überwindung der Angst / Nürnberger Trichter 1945 / Schuld und Seele / Zur Diskussion um das "Wahrheitsserum" / Ödipus und Kaspar Hauser / Kritik oder Politik? / Gewinn und Grenzen der Psychoanalyse / Gibt es politische Neurosen? / Was von der Psychoanalyse geblieben ist / Leib und Seele / Erwiderung 38 oder Die unbotmäßige Psychoanalyse / Einleitung zu Erik H. Erikson: "Kindheit und Gesellschaft" / Das Ende einer Simplifizierung / Der Reflex reicht nicht aus / Bitte nicht stören! / Kekules Traum / Psychoanalyse nur für die Intelligenz? / Vorwort zu Karl Menninger: "Das Leben als Balance" / Es ist unschicklich, alt zu werden / Psychologie und Soziologie in der Plastischen Chirurgie / Vorwort zu Thorkil Vanggaard: "Phallos" / Die verhexte Psychoanalyse / Übertragung / Hans Jürgen Eysenck oder die Fiktion der reinenWissenschaft / Aus dem Alltag der Psychoanalyse
III. ZUR PERSON
Die Krise des Bewusstseins / Zum 90. Geburtstag Sigmund Freuds / Ansprache im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg / Die störenden Illusionen / Zum 100. Geburtstag Sigmund Freuds am 6. Mai / Auf der Suche nach der Identität von Leib und Seele / Zum 70. Geburtstag Viktor von Weizsäckers / Anweisungen zu einer neuen Menschenkunde / Zum Tode Viktor von Weizsäckers / Hans Zulliger / Von der Liebe zur Wahrheit / Zum 25. Todestag Sigmund Freuds / In Erinnerung an Michael Balint / Auch ein bürgerliches Trauerspiel / Der Briefwechsel Sigmund Freuds mit C. G. Jung 1906-1913
IV. MEDIZINISCHES
Euthanasie - neue Variation des Themas / Zur Krise der Menschlichkeit in der Heilkunde / Daseinsanalyse / Der Mensch leidet an seiner Zeit / Neurosen und Psychosen als soziale Phänomene / Die ziemlich unbekannte Droge "Arzt" / Der "genormte Patient" / Der Mensch in der Sicht des Arztes / Eugenik - Notwendigkeit und Gefahr / Deutsche Mayo-Klinik sozial / Persönlichkeit und Lebenssituation in der Behandlung des Kranken / Der Patient - nur ein Werkstück?
V. STADT UND WOHNEN
Die Unwirtlichkeit unserer Städte (Thematischer Aufriß / Anstiftungen zum Unfrieden / Konfession zur Nahwelt / Großstadt und Neurose) / Beitrag zur "Bochumer Erklärung" / Von den Unmöglichkeiten, zu Hause zu sein / Vom möglichen Nutzen der Sozialpsychologie für die Stadtplanung / Kostspielige Tabus / Die Stadt der Zukunft - sozialpsychologisch gesehen / Die Stadt der Zukunft - Integrative Gedanken des Mediziners / Das Altenheim - ein falscher Bauauftrag? / Sozialpsychologische Anmerkungen zum Bauvorhaben Heidelberg-Emmertsgrund / Unsere kindische Zuversicht / Meditationen vor dem ReißbrettVerzicht auf den Sonnenkönig / Wege in die städtische Zukunft
List of contents
Aus dem Inhalt:
Inhalt
I. ZUR GESCHICHTE
Reiterbuch / Geschichtsschreibung und Psychoanalyse / Einfühlung in den Angeklagten / Vorwort zu Gustav Bychowski: Diktatoren / "Könige sind archetypische Groß-Väter" / Vorwort zu Helm Stierlin: "Adolf Hitler" / Hitler blieb ihm ein Rätsel
II. PSYCHOLOGISCHES
Überwindung der Angst / Nürnberger Trichter 1945 / Schuld und Seele / Zur Diskussion um das "Wahrheitsserum" / Ödipus und Kaspar Hauser / Kritik oder Politik? / Gewinn und Grenzen der Psychoanalyse / Gibt es politische Neurosen? / Was von der Psychoanalyse geblieben ist / Leib und Seele / Erwiderung 38 oder Die unbotmäßige Psychoanalyse / Einleitung zu Erik H. Erikson: "Kindheit und Gesellschaft" / Das Ende einer Simplifizierung / Der Reflex reicht nicht aus / Bitte nicht stören! / Kekules Traum / Psychoanalyse nur für die Intelligenz? / Vorwort zu Karl Menninger: "Das Leben als Balance" / Es ist unschicklich, alt zu werden / Psychologie und Soziologie in der Plastischen Chirurgie / Vorwort zu Thorkil Vanggaard: "Phallos" / Die verhexte Psychoanalyse / Übertragung / Hans Jürgen Eysenck oder die Fiktion der reinen Wissenschaft / Aus dem Alltag der Psychoanalyse
III. ZUR PERSON
Die Krise des Bewusstseins / Zum 90. Geburtstag Sigmund Freuds / Ansprache im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg / Die störenden Illusionen / Zum 100. Geburtstag Sigmund Freuds am 6. Mai / Auf der Suche nach der Identität von Leib und Seele / Zum 70. Geburtstag Viktor von Weizsäckers / Anweisungen zu einer neuen Menschenkunde / Zum Tode Viktor von Weizsäckers / Hans Zulliger / Von der Liebe zur Wahrheit / Zum 25. Todestag Sigmund Freuds / In Erinnerung an Michael Balint / Auch ein bürgerliches Trauerspiel / Der Briefwechsel Sigmund Freuds mit C. G. Jung 1906-1913
IV. MEDIZ INISCHES
Euthanasie - neue Variation des Themas / Zur Krise der Menschlichkeit in der Heilkunde / Daseinsanalyse / Der Mensch leidet an seiner Zeit / Neurosen und Psychosen als soziale Phänomene / Die ziemlich unbekannte Droge "Arzt" / Der "genormte Patient" / Der Mensch in der Sicht des Arztes / Eugenik - Notwendigkeit und Gefahr / Deutsche Mayo-Klinik sozial / Persönlichkeit und Lebenssituation in der Behandlung des Kranken / Der Patient - nur ein Werkstück?
V. STADT UND WOHNEN
Die Unwirtlichkeit unserer Städte (Thematischer Aufriß / Anstiftungen zum Unfrieden / Konfession zur Nahwelt / Großstadt und Neurose) / Beitrag zur "Bochumer Erklärung" / Von den Unmöglichkeiten, zu Hause zu sein / Vom möglichen Nutzen der Sozialpsychologie für die Stadtplanung / Kostspielige Tabus / Die Stadt der Zukunft - sozialpsychologisch gesehen / Die Stadt der Zukunft - Integrative Gedanken des Mediziners / Das Altenheim - ein falscher Bauauftrag? / Sozialpsychologische Anmerkungen zum Bauvorhaben Heidelberg-Emmertsgrund / Unsere kindische Zuversicht / Meditationen vor dem ReißbrettVerzicht auf den Sonnenkönig / Wege in die städtische Zukunft
About the author
Alexander Mitscherlich wurde am 20. September 1908 in München geboren. Er studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in München sowie Medizin in Berlin, Zürich und Heidelberg. Von 1933 bis 1937 wurde er wegen Widerstandsarbeit mehrfach verhaftet, 1937 sogar acht Monate in Nürnberg gefangen gehalten. Nach seiner Promotion arbeitete er als Neurologe an der Universität Heidelberg, nach seiner Habilitation an der medizinischen Polyklinik in Zürich. Ab 1947 war er Herausgeber der Zeitschrift "Psyche". 1949 gründete er an der Universität Heidelberg die Abteilung für Psychosomatische Medizin, die bald zu einer eigenen Klinik ausgebaut wurde. In Frankfurt am Main gründete Mitscherlich 1960 das Sigmund-Freud-Institut, dessen Leiter er bis zu seiner Emeritierung war. Von 1966 bis 1973 war er Professor für Psychologie an der Universität Frankfurt/Main. Er wurde zunehmend zum engagierten Kritiker der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. 1969 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Mitscherlich starb am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main.
Summary
I. ZUR GESCHICHTE
Reiterbuch / Geschichtsschreibung und Psychoanalyse / Einfühlung in den Angeklagten / Vorwort zu Gustav Bychowski: Diktatoren / »Könige sind archetypische Groß-Väter« / Vorwort zu Helm Stierlin: »Adolf Hitler« / Hitler blieb ihm ein Rätsel
II. PSYCHOLOGISCHES
Überwindung der Angst / Nürnberger Trichter 1945 / Schuld und Seele / Zur Diskussion um das »Wahrheitsserum« / Ödipus und Kaspar Hauser / Kritik oder Politik? / Gewinn und Grenzen der Psychoanalyse / Gibt es politische Neurosen? / Was von der Psychoanalyse geblieben ist / Leib und Seele / Erwiderung 38 oder Die unbotmäßige Psychoanalyse / Einleitung zu Erik H. Erikson: »Kindheit und Gesellschaft« / Das Ende einer Simplifizierung / Der Reflex reicht nicht aus / Bitte nicht stören! / Kekules Traum / Psychoanalyse nur für die Intelligenz? / Vorwort zu Karl Menninger: »Das Leben als Balance« / Es ist unschicklich, alt zu werden / Psychologie und Soziologie in der Plastischen Chirurgie / Vorwort zu Thorkil Vanggaard: »Phallos« / Die verhexte Psychoanalyse / Übertragung / Hans Jürgen Eysenck oder die Fiktion der reinenWissenschaft / Aus dem Alltag der Psychoanalyse
III. ZUR PERSON
Die Krise des Bewusstseins / Zum 90. Geburtstag Sigmund Freuds / Ansprache im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg / Die störenden Illusionen / Zum 100. Geburtstag Sigmund Freuds am 6. Mai / Auf der Suche nach der Identität von Leib und Seele / Zum 70. Geburtstag Viktor von Weizsäckers / Anweisungen zu einer neuen Menschenkunde / Zum Tode Viktor von Weizsäckers / Hans Zulliger / Von der Liebe zur Wahrheit / Zum 25. Todestag Sigmund Freuds / In Erinnerung an Michael Balint / Auch ein bürgerliches Trauerspiel / Der Briefwechsel Sigmund Freuds mit C. G. Jung 1906-1913
IV. MEDIZINISCHES
Euthanasie – neue Variation des Themas / Zur Krise der Menschlichkeit in der Heilkunde / Daseinsanalyse / Der Mensch leidet an seiner Zeit / Neurosen und Psychosen als soziale Phänomene / Die zi
Product details
Authors | Alexander Mitscherlich |
Assisted by | Menne (Editor), Menne (Editor), Klaus Menne (Editor), Herber Wiegandt (Editor), Herbert Wiegandt (Editor) |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1983 |
EAN | 9783518576434 |
ISBN | 978-3-518-57643-4 |
No. of pages | 778 |
Dimensions | 130 mm x 45 mm x 205 mm |
Weight | 740 g |
Sets |
Gesammelte Schriften, 10 Bde. Gesammelte Schriften, 10 Bde. Gesammelte Schriften, 10 Bde. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Psychology
> Psychoanalysis
Social sciences, law, business > Sociology Psychoanalyse, Politische Psychologie, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Medizin, allgemein, Sammlung, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.