Fr. 96.00

Telearbeit bei der BMW Group - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch flexibles Arbeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch zeigt am Beispiel von BMW, wie durch die Einführung von Telearbeit die Flexibilität und Effizienz im Unternehmen gesteigert werden können. Dies gilt auch für die Bereiche Entwicklung, Forschung oder selbst Produktion. Personalverantwortliche lernen, wie sie mit dieser Möglichkeit der Arbeitsgestaltung zur Zufriedenheit aller Beteiligten umgehen können. Die Autoren beschreiben die hemmenden und fördernden Akzeptanz- und Ausbreitungsfaktoren auf individueller, organisatorischer und teilweise auch gesellschaftlicher Ebene. Erfahrungsberichte geben Einblick in die Vor- und Nachteile von Telearbeit bei BMW und beschreiben die Wirtschaftlichkeitseffekte anhand des "Balanced-scorecard"-Gedankens.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Aktuelle Verbreitung von Telearbeit.- 1.2 Formen der Telearbeit.- 2 Fördernde und hemmende Entwicklungsfaktoren von Telearbeit.- 2.1 Veränderung der Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstrukturen.- 2.2 Innovationspotentiale der Inforrnations- und Kommunikationstechnik.- 2.3 Wandel gesellschaftlicher Werte.- 3 Werteorientierte Personalpolitik bei der BMW Group.- 3.1 Unternehmenskultur und Personalpolitik.- 3.2 Langfristige Personalpolitik.- 3.3 Strategische Schwerpunkte der BMW Personalpolitik.- 3.4 Internationales Mitarbeiter- und Führungsleitbild.- 3.5 Telearbeit als Bestandteil der Personalpolitik..- 4 Vision und strategische Ausrichtung.- 4.1 Zusammenarbeit "anytime / anyplace".- 4.2 Strategische Saulen von Telearbeit bei der BMW Group.- 4.3 Flexibilität bei der Zusammenarbeit.- 4.4 Beschleunigung von Dienstleistungs- und Entwicklungsprozessen.- 4.5 Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität.- 4.6 Einsparung von Büroraum und Kosten der betrieblichen Einrichtungen.- 4.7 Von der Steigerung der Arbeitszufriedenheit bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 4.8 Reduzierung von Verkehr und Stärkung ländlicher Bereiche.- 5 Operative Umsetzung von Telearbeit bei der BMW Group.- 5.1 Grundlegende Überlegungen zur Einführung von Telearbeit.- 5.2 Vorbereitungen bis zur Einführung von Telearbeit.- 5.3 Die einze1nen Schritte der Einführung.- 5.4 Personalwirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen des betrieblichen Ablaufs.- 5.5 Technik.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Untersuchungsdesign.- 6.1 Aufbau der Untersuchung.- 6.2 Stichprobe.- 7 Grundvoraussetzungen für das Gelingen von Telearbeit: Aufgaben, Eigenschaften und Arbeitsumfeld.- 7.1 Gibt es besonders telearbeitsgeeignete Aufgaben?.- 7.2 Spie1en die Charaktereigenschaften derPersonen eine entscheidende Rolle?.- 7.3 Welche Bedeutung kommen Führungskräften und Kollegen zu?.- 8 Information und Kommunikation in Telearbeit.- 8.1 Allgemeines zu menschlicher Kommunikation.- Exkurs: Die Besonderheiten der Videokommunikation.- 9 Die Führung von Telearbeitern - Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine tatsächliche Veränderung von Führungsaufgaben?.- 9.1 Einstellung der Führungskrafte gegenüber der neuen Arbeitsform.- 9.2 Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern.- 9.3 Die neue Rolle der Führungskraft in telekooperativen Arbeitsformen.- 9.4 Qualifikation und Karriere.- 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Telearbeit bei der BMW Group.- 10.1 Die erweiterte Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Mehr-Ebenen-Betrachtung.- 10.2 Wirtschaftlichkeitsdimension Zeit.- 10.3 Wirtschaftlichkeitsdimension Qualität.- 10.4 Wirtschaftlichkeitsdimension Flexibilität.- 10.5 Exkurs: Vier Fallbeispiele mobiler Telearbeit.- 10.6 Die Kosten- und Erlösdimension.- 10.7 Die Mitarbeiterdimension.- 10.8 Die Dimension der externen Effekteai.- 11 Schlussbetrachtung und Ausblick.- A1 Einführung von Telearbeit als Prozess.- A2 Risiken und Barrieren.- A3 Personelle Aspekte.

Product details

Authors Edfelder, D Edfelder, D. Edfelder, M Kraupa, M. Kraupa, Niggl, M Niggl, M. Niggl
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783642630118
ISBN 978-3-642-63011-8
No. of pages 170
Dimensions 155 mm x 10 mm x 235 mm
Weight 290 g
Illustrations IX, 170 S.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.