Fr. 102.00

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel - Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen - Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.

About the author

Ulrich Schneider, Jahrgang 1958, ist Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Er ist promovierter Erziehungswissenschaftler und Autor verschiedener Publikationen zu den Themen Armut in Deutschland, Verantwortung des Sozialstaates und soziale Gerechtigkeit. Ulrich Schneider ist gefragter Interviewpartner und Talkshowgast.

Product details

Assisted by Ev Koch (Editor), Eva Koch (Editor), Schneider (Editor), Schneider (Editor), Ulrich Schneider (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783642638978
ISBN 978-3-642-63897-8
No. of pages 261
Dimensions 155 mm x 14 mm x 235 mm
Weight 433 g
Illustrations XIV, 261 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.