Read more
Die Autoren formulieren hier eine optimistische Gegenthese zu der weitverbreiteten Meinung, daß die Globalisierung die Handlungsspielräume für eine nachhaltige Entwicklung vermindere. Sie zeigen konkrete Handlungsspielräume auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene auf.
List of contents
Zusammenfassung.- Ist die Frage richtig gestellt?.- Begriffsklärungen.- Nachhaltigkeit.- Globalisierung/ Internationalisierung.- Ein anderer Blick auf die Trends.- Kontinentalisierung.- Fazit.- Regionalisierung.- Herausbildung neuer Organisationsprinzipien.- Verliert die Politik ihre Steuerungsfähigkeit? Prognosen aus der Theorie.- Die konsequenten Neoliberalen.- Neue Internationale Arbeitsteilung.- Niedergang der globalen Institutionen.- Globalisierung der Finanzmärkte.- Wettbewerb der Nationen?.- Who is us?.- Flexible Spezialisierung.- Milieus und Netzwerke.- Deterritorialisierte und territorialisierte Produktion.- Fazit.- Handlungsspielräume in der Umweltpolitik.- Regionale Handlungsspielräume.- Nationale Handlungsspielräume.- Internationale und europäische Handlungsspielräume.- Vernetzung und Subsidiarität.- Literatur.
About the author
Christian Hey, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler. Studium in Konstanz; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, Redakteur der "Öko-Mitteilungen" des Öko-Instituts in Freiburg. Mitbegründer des EURES-Instituts, seit 1990 hier für den Bereich Europäische Umweltpolitik zuständig. Seit November 1997 Direktor für Europäische Umweltpolitik beim EEB (European Environmental Bureau; Dachverband der europäischen Umweltverbände) in Brüssel.