Read more
List of contents
G. Elementare Atomtheorie.- Die Bausteine der Materie und ihre Eigenschaften.- II. Die einfachsten empirischen Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren und ihre Deutung.- III. Das Modell des Wasserstoffs und des Leuchtelektrons.- IV. Struktur und Eigenschaften der Atome.- V. Intensität und Polarisation der Spektrallinien.- H. Quantentheorie.- I. Die wellenmechanische Formulierung der Quantentheorie.- II. Die Matrizendarstellung der Quantentheorie.- III. Die statistische Deutung der Quantentheorie.- IV. Quantentheorie zeitabhängiger Systeme.- V. Translatorische Bewegungen.- VI. Stoß- und Streuprozesse.- VII. Relativistische Quantentheorie. Der Elektronenspin.- VIII. Systeme gleicher Teilchen.- I. Feldtheorie der Materie.- I. Klassische Feldmodelle.- II. Kanonische Theorie und Quantisierung der Felder.- III. Wechselwirkung von Feldern.- IV. Elementarprozesse.- J. Kernphysik.- I. Eigenschaften und Bausteine der Atomkerne.- II. Das System zweier Nukleonen.- III. Der Aufbau der Kerne mit vielen Nukleonen.- IV. Der Schalenaufbau der Atomkerne.- V. Kernreaktionen.- VI. Der spontane radioaktive Zerfall.- K. Moleküle. Chemische Bindung.- I. Die Elektronenkonfiguration in den Molekülen.- II. Die chemische Bindung.- III. Schwingung und Rotation zweiatomiger Moleküle.- IV. Die Spektren der Moleküle. Bandenspektren.- V. Mehratomige Moleküle.- L. Statistik.- I. Die klassische Statistik und ihr Verhältnis zur Quantentheorie.- II. Bosestatistik und Fermistatistik.- III. Teilchen in äußeren Kraftfeldern.- M. Struktur und Eigenschaften der Gase.- I. Das ideale Gas im thermodynamischen Gleichgewicht.- II. Zusammenstöße zwischen den Molekülen.- III. Kinetische Theorie des Nichtgleichgewichts.- N. Elektronik.- I. Elektronen und Ionenoptik.- II. Relativistische Elektronen- undIonenoptik. Teilchenbeschleuniger.- III. Emission, Neutralisation und Absorption von Ladungsträgern an Oberflächen.- IV. Die Raumladung in der Vakuumelektronik.- V. Die Elementarprozesse der Gaselektronik.- VI. Einige Typen elektrischer Entladungen in Gasen.- O. Struktur und Eigenschaften der zusammenhängenden Materie.- I. Der Aufbau der kompakten Materie aus Atomen und Molekülen.- II. Mechanische und elektrische Eigenschaften nichtmetallischer Gitter.- III. Die optischen Eigenschaften der Kristallgitter.- IV. Gittertheorie der Metalle.- V. Halbleiter.- VI. Der flüssige Zustand.