Fr. 71.00

Oestrogene Beim Menschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mass.), Dr. A. JADRESIC (Santiago di Chile), Prof. Dr. M. F. JAYLE (Paris), Dr. A. KLOPPER (Aberdeen), Dr. E. MENINI (Stockholm), Dr. C. J. MIGEON (Baltimore), Drd. MONTSERRAT DE MIGUEL (Barcelona), Dozent Dr. J.-H. NAPP (Hamburg), Dr. R. NISSEN-MEYER (Oslo), Dr. W. N OCKE (Bonn), Dr. G. W. OERTEL (Salt Lake City, Utah), Drs. K.-G. PAuLundN. WIQVIST (Stockholm), Dr. B. PERSSON (Uppsala), Prof. Dr. E. J. PLOTZ (Chicago), Dr. J. R. K. PREEDY (London), Dr. H. SALHA NICK (Omaha, Nebraska), Dr. A. SANDBERG und Dr. W. R. SLAUN WHITE (Buffalo, N. Y.), Dr. K. F. STOA (Bergen), Prof. Dr. B. S. TEN BERGE (Groningen), Dr. P. TROEN (Boston), Dozent Dr. W. VELLE (Oslo), Prof. Dr. A. WESTMAN (Stockholm), Prof. Dr. D. WINTERSTEINER (New Jersey). Unsere Frauen haben mit dem Lesen der Korrekturen und der Kontrolle des Literaturverzeichnisses eine Arbeitsleistung voll bracht, die besondere Anerkennung verdient. Das Zustandekommen unseres Buches wurde nicht zuletzt durch ein Stipendium der deutschen Forschungsgemeinschaft ermoglicht, das dem einen von uns einen halb jahrigen Aufenthalt in Stockholm gewahrte. Der Springer-Verlag in Heidelberg, insbesondere Herr Dr. GOTZE, ist unseren Wiinschen in jeder Weise entgegengekommen. Trotz aller Sorgfalt mogen sich Fehler und Irrtiimer eingeschlichen haben. Wir waren unseren Lesern fUr entsprechende Hinweise oder Ver besserungsvorschlage sehr verbunden.

List of contents

I. Einleitung.- II. Zur Geschichte der Oestrogenforschung.- 1. Wandlungen des Oestrogenbegriffs.- 2. Frühere Nomenklatur.- III. Nomenklatur der Steroidoestrogene.- Erläuterung zur Formulierung von Trivialnamen.- IV. Die wichtigsten Steroidoestrogene.- 1. Physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften.- 2. Absorptionsspektren, Verteilungskoeffizienten, chromatographisches Verhalten.- V. Bisher beim Menschen gefundene Oestrogene.- VI. Oestrogenquellen im Körper.- 1. Ovar.- 2. Testis.- 3. Nebennierenrinde.- 4. Placenta.- 5. Exogene Oestrogenquellen.- 6. Endokrine Arithmetik: Berechnung der im Körper gebildeten Oestrogenmenge.- VII. Biogenese.- VIII. Stoffwechsel.- 1. Versuche in vitro und in vivo.- 2. Konjugierung.- 3. Die Rolle der Leber im Oestrogenstoffwechsel.- 4. Theorien zur Deutung physiologischer Regulierungen im Stoffwechsel.- 5. Die Bedeutung des Oestriol/(Oestron-f Oestradiol)-Quotienten.- 6. Speciesunterschiede.- IX. Transport im Organismus.- 1. Einwirkung des Blutes.- 2. Bindung an Proteine.- 3.Verteilung im Organismus 129Seite.- X. Biologische Wirkungen beim Menschen.- 1. Allgemeine Wirkung der Oestrogene.- 2. Wirkungen auf Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale.- 4. Wasser-Salz-Haushalt.- 5. Vegetatives Nervensystem.- 6. Kreislauf.- 7. Wirkungen auf die Psyche.- 8. Wirkungen auf das diencephal-hypophysäre System.- Weitere zentrale Wirkungen.- Folgereaktionen an den Gonaden.- 9. Direkte Wirkung der Oestrogene auf das Ovar.- 10. Nebennierenrinde.- 11. Hoden und akzessorische männliche Genitalorgane.- 12. Schilddrüse.- 13. Nebenschilddrüsen und Blutkalkspiegel.- 14. Knochen Wachstum.- 15. Wirkungen auf Pankreas und Blutzucker.- 16. Thymus.- 17. Leber.- 18. Magen und Darm.- 19. Nieren.- 20. Herz.- 21. Willkürliche Muskulatur.- 22. Blut.- 23.Haut und Anhangsgebilde.- 24. Bindegewebe.- 25. Synergismus und Antagonismus mit anderen Hormonen.- 26. Physiologische Wirkungen des Oestriols.- 27. Unterschiede zwischen natürlichen und nichtSteroiden synthetischen Oestrogenen.- XI. Zum Wirkungsmechanismus der Oestrogene.- 1. Wirkungen auf Enzyme.- 2. Beziehung zu Vitaminen.- 3. Beziehung zu Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen.- 4. Konstitutionsspezifität der Oestrogen Wirkung.- XII. Bestimmung.- 1. Zweck und Möglichkeiten der Oestrogenbestimmung.- Zuverlässigkeitskriterien.- Präzisionsindex.- 2. Prinzipien der Oestrogenbestimmung.- 3. Mengenbestimmung der Oestrogene.- 4. Hormonale Cytologie.- 5. Histochemische Methoden.- XIII. Die klinische Bedeutung von Hormonbestimmungen.- Grundvoraussetzung.- Technische Voraussetzungen.- Das Verhältnis von Bildung und Ausscheidung.- XIV. Die Oestrogenwerte bei normalen Personen.- 1. Ausscheidung im Harn.- 2. Ausscheidung über den Darm.- 3. Ausscheidung in der Galle und enterohepatischer Kreislauf.- 4. Werte im Blut.- 5. Werte im Gewebe.- 6. Besonderheiten des Oestrogenstoff wechseis beim Feten, Neugeborenen und Säugling.- 7. Gewebe Erwachsener.- XV. Oestrogenwerte bei krankhaften Störungen.- 1. Störungen der Ovarialfunktion.- Hermaphroditismus verus.- "Endokrine Imbalanz".- Vulvovaginitis.- 2. Störungen der Testisfunktion.- 3. Störungen der Nebennierenfunktion.- 4. Störungen der Schwangerschaft.- 5. Neubildungen der oestrogenproduzierenden Drüsen.- 6. Neubildungen der Oestrogenzielorgane.- 7. Störungen bei Erkrankung innerer Organe.- 7. Oestrogenausscheidung unter Therapie.- 8. Neue Möglichkeiten diagnostischer Oestrogenbestimmung.- XVI. Klinische Schlußfolgerungen.- Schlußbemerkungen.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Ego Diczfalusy, Egon Diczfalusy, Christian Lauritzen
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783642876899
ISBN 978-3-642-87689-9
No. of pages 634
Dimensions 154 mm x 237 mm x 33 mm
Weight 985 g
Illustrations XII, 634 S. 79 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Physik, Tumor, Nomenklatur, Krankheiten, A, Herz, Therapie, Hormone, Nervensystem, Wachstum, Medicine, Rheumatismus, UTERUS, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.