Read more
IV Die Autoren der einzelnen Abschnitte werden in Fußnoten ge nannt. Die von ihnen verfaßten Beiträge reichen jeweils, bis eine neue Autorennennung erfolgt. Entsprechendes gilt für die Autoren angaben im Inhaltsverzeichnis. Im Interesse einer übersichtlichen Gliederung war dieses etwas unorthodoxe Vorgehen nötig. Einige ihrer stärksten Impulse erhielt die Erforschung der Lipoide durch die Arbeiten unserer Lehrer SIEGFRIED J. THANN HAUSER und ERNST KLENK. Es ist uns eine Ehre, ihnen auch an dieser Stelle für Anleitung und Vorbild zu danken. München, März 1965 NEPOMUK ZÖLLNER und DIETRICH EBERHAGEN Inhaltsverzeichnis I. Chemische Einführung . . . . . . . . 1 1. Allgemeine Nomenklaturfragen (D. EBERHAGEN) 1 2. Fettsäuren. . . . . . . . . . 2 3. Eigentliche Fette oder Glyceride 7 4. Glyceryläther. . . . 9 5. Glycerinphosphatide. . . . 10 6. Sphingolipoide . . . . . . 16 7. Ganglioside (H. WIEGANDT). 19 8. Cholesterin und Cholesterinester (D. EBERHAGEN) 29 9. Gallensäuren (B. FROSCH u. H. WAGENER) 31 10. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . 33 11. Allgemeine Untersuchungsmethoden . 35 1. Extraktion der Lipoide aus dem Serum (N. ZÖLLNER) 35 2. Gruppentrennungen der Lipoide (D. EBERHAGEN) . . 39 A. Präparative Verfahren. . . . . . . . . . . . . 41 a) Fraktionierung durch Acetonfällung der Phosphatide. 41 b) Fraktionierung durch Dialyse der Neutralfette . 42 c) Fraktionierung auf chromatographischem Wege 44 d) Chromatographische Auf trennung . . . 46 B. Analytische Verfahren. . . . . . . . . . . 51 a) Chemische Bestimmungen (D. EBERHAGEN) . . 51 b) Chromatographische Untersuchungen (G. WOLFRAM) 51 DünnBchichtchromatographische Trennung der Gesa- lipoide in die Lipoidhauptgruppen 56 3. Untersuchung der Phosphatide 57 A. Präparative Verfahren (H.
List of contents
I. Chemische Einführung.- 1. Allgemeine Nomenklaturfragen (D. Eberhagen).- 2. Fettsäuren.- 3. Eigentliche Fette oder Glyceride.- 4. Glyceryläther.- 5. Glycerinphosphatide.- 6. Sphingolipoide.- 7. Ganglioside (H. Wiegandt).- 8. Cholesterin und Cholesterinester (D. Eberhagen).- 9. Gallensäuren (B. Frosch u. H. Wagener).- 10. Literaturverzeichnis.- II. Allgemeine Untersuchungsmethoden.- 1. Extraktion der Lipoide aus dem Serum (N. Zöllner).- 2. Gruppentrennungen der Lipoide (D. Eberhagen).- 3. Untersuchung der Phosphatide.- 4. Untersuchung der Cerebroside (D. Eberhagen).- 5. Untersuchung der Ganglioside (H. Wiegandt).- 6. Untersuchung der Cholesterinester und des Cholesterins (D. Ebebhagen).- 7. Untersuchung der Glyceride.- 8. Untersuchung der Fettsäuren (D. Ebebhagen).- 9. Untersuchung der Gallensäuren (B. Frosch u. H. Wagener).- 10. Bestimmung der Radioaktivität in markierten Lipoiden (G. Kremer).- 11. Literaturverzeichnis.- III. Spezielle blutchemische Untersuchungsmethoden.- 1. Bestimmung der Gesamtlipoide (K. Kirsch).- 2. Bestimmung des Lipoidphosphors (N. Zöllner).- 3. Piasmalbestimmung (D. Eberhagen).- 4. Bestimmung des lipoidgebundenen Cholins (H. Wagener).- 5. Bestimmung des lipoidgebundenen Serins und Colamins (H. Wagener).- 6. Bestimmung des Sphingosins (H. Wagener).- 7. Bestimmung der Lipoidzucker (P. Böhm).- 8. Bestimmung des Cholesterins (N. Zöllner).- 9. Bestimmung der Neutialfette (M. Eggstein).- 10. Bestimmung des lipoidgebundenen Glycerins (N. Zöllner).- 11. Bestimmung der Gesamtfettsäuren (M. Eggstein).- 12. Bestimmung der Acylesterverbindungen (M. Eggstein).- 13. Bestimmung der freien Fettsäuren (E. BÖhle).- 14. Spektroskopische Bestimmung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (D. Eberhagen).- 15. Bestimmung der Carotinoide (D. H.Blankenhorn).- 16. Bestimmung von Vitamin A (J. Tiews).- 17. Bestimmung der Gallensäuren (B. Frosch u. H. Wagener).- 18. Bestimmung des Klärfaktors und der Lipoproteidlipase (S. Sailer, F. Sandhofer u. H. Braunsteiner).- 19. Literaturverzeichnis.- IV. Anhang.- 1. Normalwerte der Plasmalipoide (N. Zöllner).- 2. Trocknen und Reinigen der Lösungsmittel (G. Wolfram u. J. Tiews).- 3. Feuersicherheitliche und gewerbeaufsichtliche Mindesterfordernisse für Laboratorien und Lösungsmittel-Lagerräume (G. Wolfram).- 4. Zur Einrichtung eines Lipoidlaboratoriums (N. Zöllner, D. Eberhagen u. G. Wolfram).
About the author
Prof. Dr. med Nepomuk Zöllner, Facharzt für Innere Medizin, war von 1973 bis 1993 Vorstand der Medizinischen Poliklinik der Universität München. Das Hauptaugenmerk seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit richtete er, auch als gelernter Biochemiker, auf ernährungsbedingte Krankheiten und auf Störungen des Stoffwechsels, speziell die Arteriosklerose, auf Verdauungsstörungen und Gelenkerkrankungen. Mit der Gicht hat er sich als Forscher wie als Arzt jahrelang - bis heute - intensiv beschäftigt. Professor Zöllner war Präsident der Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin, für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und für Ernährung. Er ist Gründer und Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Purin(Harnsäure-)-Stoffwechsels.