Fr. 27.50

Die Tragödie der amerikanischen Diplomatie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Williams' Analyse der amerikanischen Außenpolitik im 20. Jahrhundert beginnt mit den Sätzen: »Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba vom 21. April 1898 bis zum 21. April 1961 symbolisieren die Tragödie der amerikanischen Diplomatie zutreffend und stecken einen Rahmen ab für deren Analyse und Reflexion. Der Ausbruch von zwei Kriegen zwischen denselben Ländern in genau derselben Woche gemahnt auffällig an die klassische Form der Tragödie und bringt sogar einen Anflug des Unheimlichen ins Spiel, wie er dieser oft anhaftet .. .« Elliptisch und vergröbernd gesagt: seit dem Spanischen Krieg und der Doktrin von der Offenen Tür hat die US-Diplomatie stets das Gute gewollt und stets das Böse geschaffen, die Gründe für dieses Ergebnis aber jeweils »außen« gesucht und gefunden statt in der Diskrepanz zwischen den überkommenen einheimischen Idealen - »American way of life«, freies Unternehmertum, wirtschaftliche Expansion etc. - und deren schlechter Verwirklichung im Zeitalter des von Monopolen gesteuerten Imperialismus und Neokolonialismus.

Summary

Williams' Analyse der amerikanischen Außenpolitik im 20. Jahrhundert beginnt mit den Sätzen: »Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba vom 21. April 1898 bis zum 21. April 1961 symbolisieren die Tragödie der amerikanischen Diplomatie zutreffend und stecken einen Rahmen ab für deren Analyse und Reflexion. Der Ausbruch von zwei Kriegen zwischen denselben Ländern in genau derselben Woche gemahnt auffällig an die klassische Form der Tragödie und bringt sogar einen Anflug des Unheimlichen ins Spiel, wie er dieser oft anhaftet .. .« Elliptisch und vergröbernd gesagt: seit dem Spanischen Krieg und der Doktrin von der Offenen Tür hat die US-Diplomatie stets das Gute gewollt und stets das Böse geschaffen, die Gründe für dieses Ergebnis aber jeweils »außen« gesucht und gefunden statt in der Diskrepanz zwischen den überkommenen einheimischen Idealen – »American way of life«, freies Unternehmertum, wirtschaftliche Expansion etc. – und deren schlechter Verwirklichung im Zeitalter des von Monopolen gesteuerten Imperialismus und Neokolonialismus.

Product details

Authors William Appleman Williams
Assisted by Nils Th. Lindquist (Translation), Nils Thomas Lindquist (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title The Tragedy of American Diplomacy
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.11.2017
 
EAN 9783518573785
ISBN 978-3-518-57378-5
No. of pages 350
Dimensions 121 mm x 200 mm x 27 mm
Weight 382 g
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Geschichte, Diplomatie, Verstehen, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Amerikanische Geschichte, Amerika, Kolonialismus und Imperialismus, Vereinigte Staaten, Politik und Staat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.