Fr. 72.00

Drehsteife Kreuzwerke - Ein Handbuch für den Brückenbau

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Tragwerke des Brückenbaus sind in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert worden. Neue Bauelemente wurden entwickelt, von denen besonders Spannbetonträger und -platte, Verbundträger und Stahlfahrbahntafel zu nennen sind. Diese ermöglichten es, die Fahrbahnplatten der Brücken fugenlos auszubilden und mit den sie unterstützenden Trägern fest zu verbinden. Durch das Zusammenwirken aller tragenden Teile einer Brücke wurden in wirtschaftlicher und konstruktiver Hinsicht große Vorteile erzielt. Die bewußte Ausnutzung der Drehsteifigkeit von Traggliedern und deren Erhöhung durch Ausbildung von ein- und mehrzelligen Hohlstäben und Hohlplatten bewirkte eine weitere Gütesteigerung. Der wachsende Verkehr verlangt heute immer breitere Straßen und entsprechend breitere Brücken; dies führte dazu, daß auch bei großen Stützweiten das Haupttragwerk nur selten noch als Balken angesehen werden darf, sondern fast immer als Flächentragwerk berechnet werden muß. Es handelt sich wegen der Mannigfaltigkeit der Tragglieder und der Diskonti nuität in der Anordnung der Träger um gegliederte Flächentragwerke. Je nach Art ihrer Gliederung und vVirkungsweise werden diese als KTeuzwerke, Platten kreuzwerke, Plattenrippenwerke, Zellwerke und orthotrope Platten bezeichnet. Eine genaue Berechnung der gegliederten Flächentragwerke des Brückenbaus ist nur nach der Kreuzwerktheorie möglich, die allein von allen bekannten Verfahren in der Lage ist, den sowohl diskontinuierlichen wie auch kontinuierlichen Charakter solcher Tragwerke zu erfassen.

List of contents

A. Erläuterungen zum Aufbau und Gebrauch der Lösungen.- 1. Einführung.- 2. Bezeichnungen am Kreuzwerk.- 3. Orthogonalisierung der Unbekannten.- 4. Statische Größen des vom Kreuzwerk losgelösten Hauptträgers i.- 5. Statische Größen des Balkens auf elastisch senk- und drehbaren Stützen als Hilfssystem in Kreuzwerk-querrichtung.- 6. Statische Größen des Kreuzwerkes bei verschiedenen Lastangriffen an Haupt- und Querträgern ..- 7. Lastangriff zwischen Haupt- und Querträgern.- 8. Auswertung der Einflußflächen.- 9. Durchlaufende Kreuzwerke.- 10. Schiefe Kreuzwerke.- 11. Gegliederte Eahrbahntafeln.- 12. Kreuzwerke mit drehsteifen Querträgern, Plattenkreuzwerke und Plattenrippenwerke.- 13. Zellwerke.- 14. Orthotrope und isotrope Platten.- 15. Beispiel zur Berechnung drehsteifer Kreuzwerke.- B. Formeln zur Ermittlung der Einfluß- und Zustandsflächen von Kreuzwerken mit drehsteifen Hauptträgern.- 1. Kreuzwerke mit einem Querträger.- 2. Kreuzwerke mit zwei Querträgern.- 3. Frei aufliegendes Kreuzwerk mit drei Querträgern.- 4. Frei aufliegendes Kreuzwerk mit vier Querträgern.- 5. Frei aufliegendes Kreuzwerk mit unendlich vielen, unendlich schmalen Querträgern.- C. Statische Größen infolge von Gruppenbelastungen am losgelösten Hauptträger.- 1. Kreuzwerke mit einem Querträger.- 2. Kreuzwerke mit zwei Querträgern.- 3. Frei aufliegendes Kreuzwerk mit drei Querträgern.- 4. Frei aufliegendes Kreuzwerk mit vier Querträgern.- 5. Tafeln der Werte sin n?u/l und cos n?u/l.- D. Formeln zur Ermittlung der Auflagerreaktionen und Schnittkräfte von Balken auf beliebig vielen elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 1. Einführung.- 2. Der Balken auf elastisch senk- und drehbaren Stützen gleicher Elastizität.- 3. Berücksichtigung von Stützen mit abweichenderElastizität.- 4. Der je Stütze doppelt gelagerte Balken auf elastisch senk- und drehbaren Stützen.- E. Tafeln der Auflagerreaktionen B, D, B und D von Balken auf zwei bis sechs und unendlich vielen elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 1. Auflagerreaktionen des Balkens auf zwei elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 2. Auflagerreaktionen des Balkens auf drei elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 3. Auflagerreaktionen des Balkens auf vier elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 4. Auflagerreaktionen des Balkens auf fünf elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 5. Auflagerreaktionen des Balkens auf sechs elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 6. Auflagerreaktionen des einseitig unendlich langen Balkens auf elastisch senk- und drehbaren Stützen.- 7. Auflagerreaktionen des beidseitig unendlich langen Balkens auf elastisch senk- und drehbaren Stützen.- F. Tafeln der Biegemomente M und M von Balken auf unendlich vielen elastisch senkund drehbaren Stützen.- Biegemomente des beidseitig unendlich langen Balkens auf elastisch senk- und drehbaren Stutzen.

Product details

Authors Hellmu Homberg, Hellmut Homberg, K Trenks, K. Trenks
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783642502729
ISBN 978-3-642-50272-9
No. of pages 318
Weight 810 g
Illustrations VIII, 318 S. 1 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Tragwerk, A, Lager, Brückenbau, Brücke, Träger, Verfahren, Spannbeton, Stütze, engineering, Tragwerke, Platte, Engineering, general, Technology and Engineering, Verbundträger

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.