Share
Fr. 41.50
Ernst Bloch
Gesamtausgabe - 10: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Dieser Band, mit dem wir die Gesamtausgabe Ernst Blochs fortsetzen, sammelt alle wichtigen philosophischen Aufsätze Blochs aus den Jahren von 1915 bis 1968. Sie sind insbesondere als Ergänzung und zusätzliche Analysen zu seinem Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' zu verstehen. »Zu früh Geschriebenes lehrt nicht gut. Auch der Staub späterer Werkstatt mag zugrunde gehen. Anders aber steht es mit ersten Vorzeichen oder späten Umspielungen eines geformten Texts. Im Vorliegenden also werden Aufsätze nicht nur gesammelt. Darüber hinausgeht - wie in dem vorhergehenden Band 'Literarische Aufsätze' - die Hauptabsicht, Ansätze besonderer Art, vor allem aber Studien und Essays zu Hauptwerken vorzustellen. Diese Studien vor allem im dritten und im letzten Abschnitt des Buches möchten als Parerga erscheinen, mit näheren Ausführungen, zugehörigen Ergänzungen, auch Erweiterungen des vor allem im 'Prinzip Hoffnung' Bedeuteten.« Ernst Bloch
List of contents
Aus dem Inhalt:
SCHREIBEN IN DER STILLE
Nah sein / Zu unmittelbar / Eigens versteckt / Inneres Abstürzen / Jung gewohnt, alt getan / Rotlicht, das nicht sperrt / Antwort auf eine menschliche Frage / Was ist Tiefe? / Schreiben in der Stille
BEILÄUFIGE TREFFER INS SCHWARZE
Hohl sein / Der Name /Über Fiktion und Hypothese / Ideale ohne Idealismus / Bemerkungen zur "Erbschaft dieser Zeit" / Nachruf auf Theodor Lipps / Beiläufige Treffer ins Schwarze / Weisen des "Vielleicht" bei Simmel / Eine andere Seite bei William James / Aus Sebastian Francks "Paradoxa" / Der scheidende Odysseus
ANTIZIPIERENDES BEWUSSTSEIN, OBJEKTIVE PHANTASIE / STUDIEN UND ENTDECKUNGEN ZU "GEIST DER UTOPIE", "DAS PRINZIP HOFFNUNG"Dunkles Jetzt / Das fortschreitende Meinen / Das überschreitend Unzufriedene / Wieder dunkles Jetzt, aber darin anschlagendes neues Licht / Zur oberen Schwelle des Bewußtseins / Aus der Begriffsgeschichte des (doppelsinnig) "Unbewußten" / Ein Essay des Vorbewußten nach vorwärts: Das noch nicht bewußte Wissen / Conclusio: Das Novum im Unbewußten, Objektive Phantasie / Kurze Formulierungen des Themas Objektive Phantasie aus früheren Niederschriften / Imago an Menschen und Dingen / Hoffen, doppeltes Dunkel an sich, Staunen, zentrales Inkognito, Ding für uns / "Schleier" des Bewußtseins, Inhalt der Praxis / "Traum von einer Sache" / Hat der Wille keine Grenzen? - Problem des Reichs der Freiheit / Nicht-Umsonst und Welt für uns
DIE GÜTE DER SEELE UND DIE DÄMONIE DES LICHTS
Die Tätigen / Die Musischen / Spengler als Optimist / Eduard von Hartmanns Weltprozeß / Über den sittlichen und geistigen Führer oder die doppelte / Weise des Menschengesichts / Die Landesgrenze des Nihilismus / Die Güte der Seele und die Dämonie des Lichts
AD PÄDAGOGICA; ZUR PARTEIISCHEN WEISHEIT
Frag endes Kind / Erziehen und Erzieher / Edle Bereitung, Humaniora, Sozialerziehung / Breite und Niveau in Forschung als Lehre / Marxistische Propädeutik und nochmals das Studium / Universität, Marxismus, Philosophie / Über den gegenwärtigen Stand der Philosophie / Universität, Wahrheit, Freiheit / Parteilichkeit in Wissenschaft und Welt / Der Wissenschaftsbegriff des Marxismus / Über den Begriff Weisheit / I Ruhig werden / II Formen der Weisheit / III Stets Minerva / Was ist Philosophie, als suchend und versucherisch / Spielwiese, Fachidiotie, uomo universale / Der Student Marx
OFFENES IM REALEN, MARXISTISCHE COLLOQUIEN
Heraus zum Tag / Ein schwieriger Held / Fund bei Dühring / Aussprache über Hegel / Zur Frage Logistik / Über Heterogonie der Zwecke / Zweierlei Kant-Gedenkjahre / Problem der Engelsschen Trennung von "Methode" und "System" bei Hegel / Hegel und die Gewalt des Systems / Über das mathematische und dialektische Wesen in der Musik / Die Idealbilder Keplers / Epikur in der Dissertation von Karl Marx oder ein subjektiver Faktor im Fall der Atome / Über Freiheit und objektive Gesetzlichkeit, im Prozeß gesehen / Exkurs: Über Zeittechnik / Freiheit, ihre Schichtung und ihr Verhältnis zur Wahrheit / Aktualität und Utopie. Zu Lukács " Geschichte und Klassenbewußtsein" / Realistik ohne Frieden mit der Vorhandenheit
Register
About the author
Ernst Bloch, geboren am 8.07.1885 in Ludwigshafen, studierte neben Philosophie auch Germanistik, Musik und Physik. Zunächst arbeitete er als Privatlehrer und Publizist. 1915 protestierte er gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1919 ging er aus pazifistischer Überzeugung ins Exil in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Mitglied der KPD. Er arbeitete als Publizist und sprach sich gegen die NSDAP aus. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933, wurde Bloch ausgebürgert. Er emigrierte in die Schweiz, 1938 in die USA, wo er an seinem dreibändigen Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' arbeitete. Der Philosoph formulierte hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird. 1948 nahm Ernst Bloch die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an, lehnte ein Jahr später den Ruf der Universität Frankfurt am Main ab. Von 1953 bis 1956 war er Herausgeber der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'. Bloch äußerte sich hier kritisch über die SED. 1957 wurde er wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert. Während einer Vortragsreise in der BRD wurde Bloch 1961 mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entschied sich, nicht in die DDR zurückzukehren. Er nahm die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an. Ab 1966 protestierte Bloch öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam und wurde zu einer Leitfigur der Studentenbewegung. 1967 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch in Tübingen.
Summary
Dieser Band, mit dem wir die Gesamtausgabe Ernst Blochs fortsetzen, sammelt alle wichtigen philosophischen Aufsätze Blochs aus den Jahren von 1915 bis 1968. Sie sind insbesondere als Ergänzung und zusätzliche Analysen zu seinem Hauptwerk ›Das Prinzip Hoffnung‹ zu verstehen. »Zu früh Geschriebenes lehrt nicht gut. Auch der Staub späterer Werkstatt mag zugrunde gehen. Anders aber steht es mit ersten Vorzeichen oder späten Umspielungen eines geformten Texts. Im Vorliegenden also werden Aufsätze nicht nur gesammelt. Darüber hinausgeht - wie in dem vorhergehenden Band ›Literarische Aufsätze‹ - die Hauptabsicht, Ansätze besonderer Art, vor allem aber Studien und Essays zu Hauptwerken vorzustellen. Diese Studien vor allem im dritten und im letzten Abschnitt des Buches möchten als Parerga erscheinen, mit näheren Ausführungen, zugehörigen Ergänzungen, auch Erweiterungen des vor allem im ›Prinzip Hoffnung‹ Bedeuteten.« Ernst Bloch
Product details
Authors | Ernst Bloch |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1969 |
EAN | 9783518570395 |
ISBN | 978-3-518-57039-5 |
No. of pages | 634 |
Dimensions | 150 mm x 42 mm x 226 mm |
Weight | 838 g |
Sets |
Gesamtausgabe Gesamtausgabe |
Subjects |
Humanities, art, music
> Philosophy
> 20th and 21st centuries
Philosophie, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Deutschland, Objektivität, 20. Jahrhundert, Gesamtausgabe, 68er, Ernst Bloch, Neomarxismus, Philosophie Ästhetik, Ehrendoktorwürde der Universität Zagreb 1969 |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.