Fr. 44.90

Schriften, 5 Bde. Ln - 2: Schriften. 5 Bände - Band 2: Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Am Fall der erzählenden Literatur verfolgt Leo Löwenthal die Sonderentwicklung des bürgerlichen Bewußtseins im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In seiner Darstellung fügen sich der romantische Antimodernismus des »Jungen Deutschland«, Mörikes »gestörte Bürgerlichkeit«, Freytags »bürgerlicher Materialismus«, Conrad Ferdinand Meyers »großbürgerlicher Heroismus« etc. zusammen zum Syndrom der gescheiterten bürgerlichen Revolution. In diesen »Studien zum deutschen Roman des 19. Jahrhunderts« wird auf der Basis literarischen Materials die Frage entwickelt, warum sich ein aufgeklärtes bürgerliches Bewußtsein in Deutschland nie hat festigen können.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Teil I: Studien zur europäischen Literatur von der Renaissance bis zur Moderne

Kapitel I: Die spanischen Schriftsteller / Kapitel II: Cervantes / Kapitel III: Shakespeare, "Der Sturm" / Kapitel IV: Das klassische französische Drama / Kapitel V: Vom Werther zum Wilhelm Meister / Kapitel VI: Henrik Ibsen / Exkurs: über Strindberg / Kapitel VII: Knut Hamsun

Teil 2: Studien zum deutschen Roman des 19. Jahrhunderts

Kapitel I: Die Romantik - die verdrängte Revolution / Kapitel II Das Junge Deutschland - die Vorgeschichte des bürgerlichen Bewusstseins / Kapitel III Eduard Mörike - die gestörte Bürgerlichkeit / Kapitel IV: Gustav Freytag - der bürgerliche Materialismus / Kapitel V: Friedrich Spielhagen - der bürgerliche Idealismus / Kapitel VI: Conrad Ferdinand Meyer - die Apologie des Großbürgertums / Kapitel VII: Gottfried Keller - die bürgerliche Regression

About the author

Helmut Dubiel, geboren 1946 in Essen, war nach seinem Studium der Philosophie und Soziologie zunächst wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. Parallel dazu arbeite er von 1981 bis 1983 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftswissenschaften in Starnberg bei München. Anschließend wechselte er zum Frankfurter Institut für Sozialforschung, das er von 1989 bis 1997 als Direktor leitete. Seit 1992 ist er Professor für Soziologie in an der Universität Gießen. Helmut Dubiel lebt heute in Frankfurt.

Summary

Am Fall der erzählenden Literatur verfolgt Leo Löwenthal die Sonderentwicklung des bürgerlichen Bewußtseins im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In seiner Darstellung fügen sich der romantische Antimodernismus des »Jungen Deutschland«, Mörikes »gestörte Bürgerlichkeit«, Freytags »bürgerlicher Materialismus«, Conrad Ferdinand Meyers »großbürgerlicher Heroismus« etc. zusammen zum Syndrom der gescheiterten bürgerlichen Revolution. In diesen »Studien zum deutschen Roman des 19. Jahrhunderts« wird auf der Basis literarischen Materials die Frage entwickelt, warum sich ein aufgeklärtes bürgerliches Bewußtsein in Deutschland nie hat festigen können.

Product details

Authors Leo Löwenthal
Assisted by Helmu Dubiel (Editor), Helmut Dubiel (Editor), Helga Rülcker (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783518565018
ISBN 978-3-518-56501-8
No. of pages 447
Dimensions 139 mm x 40 mm x 207 mm
Weight 530 g
Sets Schriften, 5 Bde. Ln
Schriften, 5 Bde. Ln
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Literatur, Soziologie, Geschichte, Roman, Kritische Theorie, Deutschland, Bürgertum, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Sammelband, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.