Fr. 71.00

Kommunikationssysteme - Normung und soziale Akzeptanz

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich urn eine leicht iiberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universitat Bremen ein gereicht habe. Iede so1che Arbeit entsteht in einem Forschungskontext, unterliegt einer je eigenen Entwicklungsgeschichte und nimmt eine Reihe von Gedanken aus unterschiedlichsten Diskussionszusammenhlingen auf. Ein Vorwort bote nun die Moglichkeit, neben der spater folgenden inhaltlichen Einleitung, eine "entstehungsgeschichtliche" und damit weitgehend personliche Einordnung der Arbeit vorzunehmen. Auf eine so1che Vorrede will ich verzich ten, nicht nur, weil ich Geduld und Beharrungswillen der Leserinnen und Leser noch stark in Anspruch nehmen werde, sondern auch, weil ich glaube, daB diese Arbeit in der Art der Argumentation und der Wiirdigung der Ergebnisse an vielen Stellen meinen personlichen Zugang zu dieser Thematik offenlegt, ohne daB dies hier ausfiihrlich vorangestellt werden miiBte. Auf die zweite Moglichkeit, die mir der Rahmen eines Vorwortes bietet, namlich all denjeni gen zu danken, die unmittelbar zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, mochte ich dagegen nicht verzichten. Mein Dank gilt zunachst Herrn Prof. Dr. Herbert Kubicek, von dem ich viele wertvolle Anre gungen erhalten habe, die Eingang in diese Arbeit fanden. Besonders aber die nun mehrjiihri ge Zusammenarbeit, die oftmals kontrovers gefiihrten Diskussionen iiber den Charakter und Stellenwert der Telekommunikation sowie das stete Ringen urn ein gemeinsames Verstandnis von einer Angewandten Informatik, haben bei mir zu einem gedanklichen Bezugssystem bei getragen, ohne das die Bausteine dieser Arbeit keine Ordnung gefunden hatten.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Politische und institutionelle Rahmenbedingungen des Normetablierungsprozesses.- 2.1 Begriffliches.- 2.2 Zur derzeitigen Bedeutung der OSI-Normen.- 2.3 Phasen des Normetablierangsprozesses.- 2.4 Zur Notwendigkeit einer spezifischen Normungspolitik.- 2.5 Die Normungspolitik der Europäischen Gemeinschaft.- 2.6 Die Akteure in der Etablierungsphase.- 3 Der Normetablierungsprozeß in seiner technischen und institutionellen Dimension.- 3.1 Rahmensetzung durch das OSI-Referenzmodell der ISO.- 3.2 Basisnormen als Grundlegung.- 3.3 Funktionale Standardisierung zur Präzisierung der Basisnormverwendung.- 3.4 Testen und Zertifizieren zur Sicherstellung der Normkonformität.- 3.5 Verbindliche Durchsetzung über Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Verwaltungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaftsdetermination im Rahmen der OSI-Normung.- 4.1 Ein Architekturmodell zur Eigenschaftsklassifizierung.- 4.2 Gegenstand der Normfestlegungen.- 4.3 Zum Problem der Normbewertung.- 4.4 Einige Überlegungen zur Identifikation "wichtiger" Normen.- 5 Das X.400 Message Handling System.- 5.1 Begriffliches.- 5.2 Die Basisnormen.- 5.3 Die Dokumente zur Normetablierung.- 5.4 Gegenüberstellung der Festlegungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Ein Ansatz zur Bewertung textbasierter Kommunikationssysteme.- 6.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 6.2 Zur bisherigen Technikbewertung von Elektronischen Postsystemen.- 6.3 Bewertungsansatz und Kriterien.- 6.4 Kriterienkonflikte.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Bewertung der Normen zum Message Transfer System.- 7.1 Kommunikationsbeziehung bei Anwendung des Message Transfer Systems.- 7.2 Zur Systematik der Bewertung.- 7.3 Zur Aushandlungsfähigkeit des MTS.- 7.4 Versenden und Empfangen von Mitteilungen.- 7.5 Umleiten von Mitteilungen.- 7.6Versand über Verteilerlisten.- 7.7 Dienstübergang zur gewöhnlichen Briefpost.- 7.8 Überprüfen der Möglichkeit einer erfolgreichen Auslieferung (Probe-Mitteilungen).- 7.9 Kontrolle des Zustellzeitpunktes.- 8 Zusammenfassung.- Anhang 1: Die Leistungsmerkmale des Message Transfer Systems.- Anhang 2: Die Operationen des Message Transfer Systems.- Literatur.- Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.

Product details

Authors Heinzpeter Höller
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783528053215
ISBN 978-3-528-05321-5
No. of pages 380
Weight 550 g
Illustrations 357 S. 43 Abb.
Series DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.