Fr. 71.00

Auswirkungen Neuer Technologien auf Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft - Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Auf zwei Probleme bei dieser impliziten Verallgemeinerung von Befunden kann hier nur hingewiesen werden. Inhaltlich liegt ein Problem darin, daß diese Verallgemeine rung in der Gefahr steht, unter der Hand zur These auszuwachsen, als sei die jeweils vorgestellte Rationalisierungsstrategie die spezifisch kapitalistische Form von Rationa lisierung. Vgl. dagegen die These von der "Pluralität von Produktionskonzepten" (Schumann/Wittemann 1985, S. 38). - Das zweite Problem ist methodischer Art und liegt darin, daß die zugrundeliegenden empirischen Befunde mit einem Instrument gewonnen sind, für das die Kategorie "betriebliche Politik/betriebliche Strategie" zentral ist. Dieses Konzept, das in Varianten verschiedenen Studien des ISF und des SOFI zugrundeliegt, ist in empirischen Rationalisierungsstudien durchaus erfolgreich ("Analysen des Zusammenhangs von technisch-organisatorischen Umstellungen und Veränderungen menschlicher Arbeit in der Perspektive betrieblicher Politik liefern ... wesentliche befriedigendere, d.h. zugleich differenzierte, realistische und in sich logisch stimmige Ergebnisse, als dies Technikfolgeforschung traditioneller Art könnte"), doch ist - wie Lutz hervorhebt - für diesen analytischen Fortschritt ein hoher Preis zu zahlen: "Dieser Preis besteht darin, daß nunmehr weder die Verallge meinerbarkeit noch die gesellschaftspraktische Relevanz von Untersuchungsbefunden apriori als gegeben gelten können, die notwendigerweise auf einzelbetrieblicher Ebene gewonnen wurden" (Lutz 1982, S. 174f.). 2 Mit dem in der "Werft-Studie" (Schumann u.a. 1982 ) entwickelten Analyseinstru ment, das in modifizierter Weise auch in den Ansatz von Kern/Schumann (1984) ein gegangen ist, sind beide Strategien greif- und abgrenzbar. Auf die Kategorien dieses Instruments beziehen wir uns im folgenden dann, wenn es um das geht, was unten als "subsystemische Rationalisierung" gefaßt ist.

List of contents

Der Mensch und seine Technik.- A. Auswirkungen auf die Situation des Arbeitnehmers.- Wissenschaft und Arbeitspolitik. Zur Qualität von Arbeit.- Rationalisierungsstrategien im Umbruch? Zu den Auswirkungen von CIM und Just-In-Time auf industrielle Produktionsprozesse.- Arbeit mit EDV in öffentlichen und privaten Verwaltungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Gefährdungen und Gestaltungsmaßnahmen beim Einsatz neuer Technologien für die Arbeitnehmer im Großhandel.- Soziale Auswirkungen des betrieblichen Einsatzes von Textcomputern.- Neue Technologien und Arbeitsrecht.- B. Auswirkungen auf betrieblicher Ebene.- Vom "Zwang des Systems" und vom "Handeln der Akteure" bei der Büroautomation und -kommunikation.- Arbeitsanalytische Ansätze und Verfahren zur Erfassung von Arbeitsinhalten als Grundlage präventiver Arbeitsstrukturierung.- Organisatorische und personalpolitische Probleme des Einsatzes der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Büro- und Verwaltungsbereich der Unternehmen.- C. Auswirkungen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene.- Chimäre oder reale Bedrohung? Ein Beitrag zur Diskussion über die "technologische Arbeitslosigkeit".- Schaffung breitbandiger Telekommunikations-Infrastruktur im Lichte volkswirtschaftlicher Anforderungen.- Investitionen, technischer Fortschritt und Beschäftigung im westdeutschen Unternehmensbereich nach dem 2. Weltkrieg.- Der Telekommunikationssektor - ein Potential für Regulierung?.- Neue Produktionskonzepte, neue Informations- und Kommunikationstechnologien - neue Stadtstruktur?.- Neue Technologien - Herausforderung für die Weiterbildung.

Product details

Authors A, a, N a, Gerhard Brosius, Udo Mayer, Horst Meier, N, N/A N/A
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783531120768
ISBN 978-3-531-12076-8
No. of pages 288
Weight 430 g
Illustrations 288 S. 8 Abb.
Series Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie
Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.