Fr. 71.00

Turbo Pascal 5.0 für Naturwissenschaftler und Ingenieure

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Turbo Pascal gehOrt stftrker denn je zu den ftuBerst erfolgreich ein gesetzten Programmiersprachen. Mit der nun vorliegenden Version 5 wurden fur den Anwender weitere Verbesserungen geschaffen. Hierbei ist vor aHem der Einsatz eines Debuggers in der QueHsprache Turbo Pascal zu nennen. Inzwischen sind viele EinfUhrungen in Turbo Pascal der Version 3 und der Version 4 auf dem Markt. Dieses Buch beschreibt nicht nur die neue Version 5, sondern ist im Gegensatz zu den meisten EinfUhrungswerken ein kompaktes Kompendium mit Programmierbeispielen aus Naturwis sense haft und Technik. Es solI vor allem das Denken in Daten- und Pro grammstrukturen schulen. Mit dieser Zielsetzung wendet sich dieses Werk vor allem an Schuler, Studenten und aIle, die in Turbo Pascal program mieren lernen mOchten. Aber auch fUr Lehrer, Dozenten und Professoren bietet dieses Buch einen klaren Leitfaden fUr die Ausbildung. Es war fur uns ganz wichtig, die Version 5 im Vergleich zu den fruheren Versionen 4 und 3 darzustellen. Dies geschieht an geeigneter Stelle im Text. Einen zusammenhangenden Vergleich findet der Leser im Abschnitt A 6 des Anhangs. Dort wird auch gezeigt, wie Programme der Version 3 in die Versionen 5 und 4 umgewandelt werden kOnnen und wie Programme der Version 4 in der Version 5 laufffthig gemacht werden k()nnen.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Turbo Pascal als Programmiersprache.- 1.2 Datenstrukturen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.4 Systematische Programmentwicklung.- 1.5 Arbeiten mit Turbo Pascal.- 1.6 Programmieren in Turbo Pascal.- 2 Programmstrukturen und Programmierbeispiele.- 2.1 Folgestrukturen (Sequenzen).- 2.2 Auswahlstrukturen (Selektion).- 2.3 Wiederholung (Iteration).- 3 Unterprogrammtechnik.- 3.1 Unterprogramme (Prozeduren).- 3.2 Lokale und globale Variable (Konstante).- 3.3 Prozeduren mit Parameterübergabe.- 3.4 Funktionen.- 3.5 Rekursive Abläufe (Rekursionen).- 4 Weiterführende Möglichkeiten zum Umgang mit Datentypen und Datenstrukturen.- 4.1 Definition von Datentypen durch den Benutzer (TYPE-An Weisung).- 4.2 Strukturierung von Daten als RECORD.- 4.3 Vereinfachte Bearbeitung von RECORDs (WITH-Anweisung).- 4.4 Strukturierung von Daten als FILE (Datei).- 5 Anwendungsprogramme.- 5.1 Chemie.- 5.2 Mathematik.- 5.3 Physik.- 5.4 Statistik.- AI Operatoren.- A 1.1 Vergleichsoperatoren.- A 1.2 Arithmetische Operationen.- A 1.3 Logische Operatoren.- A 1.4 Adreß-Operatoren.- A 1.5 Mathematische Funktionen.- A2 Alphabetische Reihenfolge der Befehle.- A3 Fehlermeldungen.- A 3.1 Compiler-Fehlermeldungen.- A 3.2 Laufzeit-Fehlermeldungen.- A4 Arbeiten mit dem Debugger und der Break/watch-Funktion.- A 4.1 Aufgabe des Debuggers.- A 4.2 Verfolgen der Werte einzelner Variablen.- A 4.3 Gleichzeitiges Überwachen mehrerer Variablen.- A 4.4 Zusammenfassung.- A5 Lösungen der Übungsaufgaben.- A 5.1 WURF 1.PAS.- A 5.2 WURF2.PAS.- A 5.3 KUGEL.PAS.- A 5.4 SHELL.PAS.- A6 Unterschiede zwischen den Versionen.- A 6.1 Unterschiede in den Compiler-Befehlen und UNITs.- A 6.2 Unterschiede zwischen Version 3 und Version 4.- A 6.2.1 Allgemeine Unterschiede.- A 6.2.2 Spezielle Unterschiede.- A 6.3Unterschiede zwischen Version 4 und Version 5.- A 6.3.1 Allgemeine Unterschiede.- A 6.3.2 Spezielle Unterschiede.- A 6.4 Umwandlung von Programmen der verschiedenen Versionen.- A 6.4.1 Umwandeln von Programmen der Version 3 in Version 5.- A 6.4.2 Umwandeln von Programmen der Version 3 in Version 4.- Sachwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Ekbert Hering hat in Stuttgart und Hamburg Physik studiert und in Stuttgart auf dem Gebiet der Supraleitung promoviert. Es folgte ein Studium der Betriebswirtschaft an den Universitäten Stuttgart und Mannheim mit einer Promotion in diesem Gebiet. Er war über 25 Jahre Professor für Physik, Inormatik und Controlling an der Hochschule Aalen und ist seit 1997 Rektor. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Lehrbücher, die heute zur Standardliteratur gehören. Der Name Hering steht heute für die Fertigkeit, mit Hilfe eines kompetenten Autorenteams Themengebiete vorbildlich strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten.

Product details

Authors Ekbert Hering, Joachim Rasch
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783528046248
ISBN 978-3-528-04624-8
No. of pages 234
Weight 391 g
Illustrations 234 S. 7 Abb.
Series Programmieren von Mikrocomputern
Programmieren von Mikrocomputern
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.