Fr. 71.00

Probleme und Lösungen mit Turbo-Prolog - Logikaufgaben, Sortierprogramme, Auswerfen v. Datenbanken, Variationen v. Bäumen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Prolog (eigentlich: PROgrammation LOGique, meist als PROgramming in LOGic gedeutet) wurde 1970 bis 1972 von der Forschungsgruppe GIA (Groupe d'Intelligence Artificielle) der Universität Aix-Marseille unter der Leitung von Alain Colmerauer entwickelt und 1973 erstmalig auch implementiert. Größere Bedeutung erhielt Prolog durch die Arbeiten von Robert Ko walski an der Universität Edinburgh ab 1974, der zusammen mit Harry Barrow vom Stanford Research Institute (Kalifornien) durch eine Imple mentierung auf einer DEC-IO einen grundlegenden Standard setzte. Diese Edinburgh-Version findet sich insbesondere in dem Standardwerk von ClocksinjMellish (1981) [4]. Durch einen Gastaufenthalt von Koichi Furukawa 1978 in Stanford ge langte Prolog nach Japan. In einer breitangelegten japanischen Studie wurde Prolog als Programmiersprache der fünften Computergeneration ausgewählt. Damit gelang Prolog der weltweite Durchbruch zu einer Sprache der künstlichen Intelligenz. Es tritt damit in Konkurrenz zu Lisp (LISt Processing language), das bereits Anfang der sechziger Jahre von John McCarty am Massachusetts Institute of Technology in Boston ent wickelt wurde und damit neben Fortran eine der ältesten Programmier sprachen ist. Während Lisp eine abstrakte, streng formal aufgebaute Spra che ist, kommt Prolog dem Programmierer durch eine leichte Lesbarkeit und einfachere Syntax entgegen.

List of contents

Verzeichnis der Programme.- 1 Programmieren in Turbo-Prolog.- 1.1 Fakten, Regeln, Anfragen.- 1.2 Programmaufbau.- 1.3 Arithmetik und Standardfunktionen.- 1.4 Listen.- 1.5 Ein-/Ausgabe.- 1.6 Graphik.- 1.7 Unifikation.- 1.8 Logische Grundlagen.- 1.9 Rekursion.- 1.10 Backtracking.- 1.11 Dateiverwaltung.- 1.12 DOS- und Systemfunktionen.- 2 Programmbeispiele.- 2.1 Elementare Probleme.- 2.2 Rekursion.- 2.3 Turtle-Graphik.- 2.4 Logik.- 2.5 Knobeleien.- 2.6 Listen.- 2.7 Sortieren.- 2.8 Mengen.- 2.9 Graphentheorie.- 2.10 Arbeiten mit Texten.- 2.11 Datenbanken.- 2.12 Expertensystem.- 2.13 DOS.- 3 Das Turbo-Prolog-System.- 3.1 Installation.- 3.2 Abgrenzung gegenüber Standard-Prolog.- Schlüsselwörter und wichtige Begriffe.- Stichwortverzeichnis.

Product details

Authors Dietmar Herrmann
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783528045647
ISBN 978-3-528-04564-7
No. of pages 195
Dimensions 170 mm x 244 mm x 11 mm
Weight 341 g
Illustrations 195 S. 10 Abb.
Series Programmieren von Mikrocomputern
Programmieren von Mikrocomputern
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.