Fr. 71.00

Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungspolitik - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kapitell: Probleme und Dimensionen des Nord-Siid-Konflikts 1 Nach Kende, Istvan, Wars of Ten Years (1967-76), in: Journal of Peace Research, Vol. XV, No.3, 1978, S. 227ff; Kende, Istvan, u.a., Die Kriege seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Weltpolitik, Jb. fUr Inter nationale Beziehungen, Frankfurt/New York 1982, S. 106ff; Kriege und bewaffnete Konflikte 1945-1982, in: bsterreichische Militiiri sche Zeitschrift, H. 3, 1984, S. 253ff. 2 Vgl. Art. Militiirregime, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.), Lexlkon Dritte Welt, 2. Aufl., Reinbek bei Hamburg 1984, S. 401 Pds. . 3 Vgl. hierzu: Kende, Istvan, Wars of Ten Years ... , a. a. 0., S. 227ff. 4 SIPRI (Hrsg.), Riistung und Abriistung im Atomzeitalter, Reinbek bei Hamburg 1977, S. 208. 5 Ebda., S. 212. 6 Vgl. dazu die Definition des Weltkirchenrates: "Militarisierung wird hier definiert als die Obertragung militiirischer Leitbilder auf den poli tischen, sozialen und iikonomischen Bereich sowie auf die auswiirti gen Beziehungen eines Staates. Als militarisiert bezeichnen wir eine Gesellschaft bzw. eine Regierung, deren Struktur, Ideologie und Ver halten sich an diesen Leitbildern orientiert. Militarismus wird hier de finiert als das noch weit beunruhigendere Resultat dieses Obertra gungsprozesses." Zit. in Moltmann, Bernhard, Militarismus: Ein Problem und seine Bezeichnung, in: Moltmann, Bernhard (Hrsg.), Militarismus und Riistung, Beitrage zur iikumenischen Diskussion, Heidelberg 1981, S.119.

List of contents

1. Probleme und Dimensionen des Nord-Süd-Konflikts.- 1.1 Kriege und Gewalt in der Weltgesellschaft.- 1.2 Ungleichheit der Lebensbedingungen in der Weltgesellschaft.- 1.3 Interdependenz und Ungleichheit in der Weltgesellschaft.- 2. Begriff und Dynamik des Nord-Süd-Konflikts.- 2.1 Begriff und Ursachen des Nord-Süd-Konflikts.- 2.2 Akteure im Nord-Süd-Konflikt.- 2.3 Indikatoren von Entwicklung und Unterentwicklung.- 2.4 Wirtschaftliche Entwicklung und physische Lebensqualität.- 3. Theorien des Nord-Süd-Konflikts.- 3.1 Entwicklungstheorie und politische Praxis.- 3.2 Endogene Theorien der Unterentwicklung.- 3.3 Exogene Theorien der Unterentwicklung.- 3.4 Dependenztheorien.- 3.5 Theorie des strukturellen Imperialismus.- 3.6 Entwicklungstheorien und gesellschaftliche Entwicklung.- 4. Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft.- 4.1 Zur politischen Ökonomie des Weltwirtschaftssystems.- 4.2 Ein Modell der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.3 Entwicklungstendenzen des Welthandels.- 4.4 Der Konflikt um eine Neue Weltwirtschaftsordnung.- 4.5 Die Kontroverse über eine internationale Rohstoffpolitik.- 4.6 Kritik an der Neuen Weltwirtschaftsordnung.- 4.7 Die Dritte Welt zwischen Integration und Dissoziation.- 5. Multinationale Konzerne: Motor oder Hemmnis der Entwicklung?.- 5.1 Multinationale Konzerne als neue Akteure in der Weltgesellschaft.- 5.2 Zielsetzungen und globale Strategien multinationaler Konzerne.- 5.3 Multinationale Konzerne in der Dritten Welt.- 5.4 Multinationale Konzerne und sozio-ökonomische Unterentwicklung.- 5.5 Staatliche Kontroll- und Gegenmachtstrategien.- 5.6 Multinationale Konzerne aus der Perspektive der Dritten Welt.- 6. Die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland zwischen Rohstoffsicherung und Weltsozialpolitik.- 6.1Entwicklungshilfe und Eigeninteressen.- 6.2 Begriff und Zielsetzungen der Entwicklungshilfe.- 6.3 Instrumente und Organisation der Entwicklungshilfe.- 6.4 Konzeptionen und Phasen der Entwicklungshilfe.- 6.5 Umfang und Verteilung der Entwicklungshilfe.- 6.6 Kritik und Perspektiven der Entwicklungshilfe.- 7. Deutsche Waffen für die Dritte Welt.- 7.1 Rüstungsexporte und globale Militarisierung.- 7.2 Begriff und Determinanten von Rüstungsexporten.- 7.3 Ziele und Phasen bundesdeutscher Rüstungsexportpolitik.- 7.4 Zur Problematik von Rüstungsexporten.- 7.5 Ansätze zur Kontrolle von Rüstungsexporten.- 8. Modelle und Perspektiven einer globalen Friedensordnung.- 8.1 Weltkrise und transnationales Krisenmanagement.- 8.2 Das militärische Rüstungsmodell.- 8.3 Das ökonomische Wachstumsmodell.- 8.4 Das sozio-politische Verteilungsmodell.- 8.5 Wege zu einer Weltinnenpolitik.- Anmerkungen.- Ausgewählte Literatur.- Verzeichnis der Fachausdrücke.

Product details

Authors Gerald Braun
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783531217147
ISBN 978-3-531-21714-7
No. of pages 332
Dimensions 127 mm x 203 mm x 17 mm
Weight 365 g
Illustrations 332 S. 17 Abb.
Series Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.