Fr. 71.00

Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1. Teil: Die Sozialstaatsmodelle in der Verfassungsdiskussion und in der politischen Realität 1948/49 ........................... 17 Einleitung: Ergebnisse der zeitgeschichtlichen Forschung 17 Kapitel I: Der Sozialstaatsgrundsatz im Verfassungsrecht 1948/49 21 A. Die Entstehung und entstehungsgeschichtliche Bedeutung des Verfassungsgrundsatzes vom Sozialstaat ...................... 21 I. Vorbilder des Verfassungsgrundsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . 2. Die Entstehung des Verfassungsgrundsatzes .......... . . . . . . . . . 22 . 3. Die politische Relevanz der Begriffsbildung .................... ·25 B. Sozialstaatlichkeit als Grundrechtsfrage und als bundesgesetzliche Aufgabe ............................ 27 I. Die verfassungsrechtliche Ausflillung des Sozialstaatsgrundsatzes durch Grundrechte ................. 27 a) Die Länderverfassung von 1948 ......................... 27 b) Der Grundrechtskatalog des Grundgesetzes .. . . . . . . . . . . . . . 34 . . . 2. Die verfassungsrechtliche Ausflillung des Sozialstaatsgrunsatzes durch Gesetzgebungszuständigkeiten .. . . . .. 40 3. Der entstehungsgeschichtliche Zusammenhang des Sozialstaatsgrundsatzes mit den Grundrechten, Gesetzesvorbehaiten und Gesetzgebungszuständ- keiten ............................................ 45 C. Das Sozialstaatsmodell des Grundgesetzes: Konsensus und Alternative ................................. 49 1. Der sozialpolitische Konsensus ............................ 49 2. Die gesellschaftspolitische Alternative ....................... 50 a) Alternative und Offenheitspostultat in zeitgeschichtlicher Sicht .............................. 50 b) Alternative und Offenheitspostulat in verfassungshermeneutischer Sicht ........................ 52 c) Die alternativen Grundmodelle des Sozialstaats nach dem Grundgesetz: Sozialer Kapitalismus und demokratischer Sozialismus ............................ 54 6 Inhalt Kapitel H: Die außerkonstitutionelle Präjudizierung des Sozialstaatsmodells "sozialer Kapitalismus" ..................................... 61 Einleitung: Die Veränderungen der Rahmenbedingungen für die künftige Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung in Westdeutschland .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 . . . . . A. Die Prädominanz der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Bedeutung für das Sozialstaatsmodell der Bundesrepublik .................... 64 I. Die Entwicklung der USA zur hegemonialen Besatzungsmacht im v- einigten westdeutschen Wirtschaftsgebiet .............. . . . . . . . 64 . a) Die amerikanische Politik der Präjudizierung durch Verbot aller Präju. dizierungen ....................................... 66 b) Die britische Sozialisierungskonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . 70 . . . .

List of contents

Einfuhrung.- Einführung.- 1. Teil: Die Sozialstaatsmodelle in der Verfassungsdiskussion und in der politischen Realität 1948/49.- Ergebnisse der zeitgeschichtlichen Forschung.- I: Der Sozialstaatsgrundsatz im Verfassungsrecht 1948/49.- II: Die außerkonstitutionelle Präjudizierung des Sozialstaatsmodells "sozialer Kapitalismus".- Einleitung: Gesellschaftliche Grundfragen und Sozialstaatspostulat.- I: Die Gesetzgebung zur wirtschaftlichen Entfaltung des einzelnen und der Gruppen.- II: Das Privateigentum im Sozialstaatsmodell des Bundesgesetzgebers...- III: Die Einkommensteuergesetzgebung als Instrument zur Verwirklichung des Sozialstaatsmodells.- 3. Teil: Die Interdependenz zwischen der Sozialstaatsdeutung und.- dem Sozialstaatsmodell des Bundesgesetzgebers.- I: Methodenfragen einer politologischen Theorie-Praxis-Analyse des Verfassungsgrundsatzes vom Sozialstaat.- II: Die affirmativen Elemente der Verfassungsinterpretationen.- III: Die alternativen Elemente der Verfassungsinterpretationen.- Schluß:.- Anmerkungen.- Bibliographische Hinweise.- Exkurs: Überblick über die sozialpolitische Gesetzgebung 1949-1961.

Product details

Authors Hartwich Hans-Hermann, Hans-Hermann Hartwich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1978
 
EAN 9783531109510
ISBN 978-3-531-10951-0
No. of pages 461
Dimensions 129 mm x 203 mm x 23 mm
Weight 504 g
Illustrations 464 S.
Series Schriften zur politischen Wirtschaftslehre und Gesellschaftslehre
Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre
Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.