Fr. 71.00

Bildungspolitik seit der Wende - Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989-1994)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat innergesellschaftliche Auswir kungen, die weit in das nächste Jahrzehnt hinein reichen und im Bildungssyste- beispielsweise mit Blick auf das Personal - mindestens eine Generationsspanne umfassen dürften. Dies macht es über ein allgemein-historisches Interesse an den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland hinaus sinn voll, sich mit der Ausgangssituation und mit den Bedingungen und Prozessen der Veränderungen auseinanderzusetzen, die im Zusammenhang mit der staatlichen Einheit und ihren gesellschaftlichen Folgen stehen. Um Entscheidungen, Ent wicklungen und Prozesse verstehen und einzuordnen zu können, ist es erforderlich, sich mit ihren Bedingungen, aber auch mit der Ausgangslage, den Vorgängen und mit den Interessen der beteiligten Akteure vertraut zu machen. Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das sozialistische Bildungssystem der DDR zu jenen Bereiehen gehörte, auf die sich viele der Reformforderungen der Protest bewegung, der Oppositionsgruppen und Bürgerinitiativen bezogen. Bildungsfragen berühren grundsätzlich jeden Bürger. Bildungssysteme sind Verteilungsstellen für Lebenschancen, sie haben mit unterschiedlichen Menschenbildern zu tun und nehmen Einfluß auf die Entfaltung der Persönlichkeit der Individuen. Als Repro duktionsinstanzen prägen sie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft und zum Staat. Dies geschieht umso stärker, je enger die Bindung eines Bildungs systems an eine bestimmte (Alternativen ausschließende) Ideologie ist. Das Bil dungssystem der DDR war nicht erst seit dem Beginn der Wende Gegenstand mas siver Kritik, wie etwa die Aktivitäten von Gruppen innerhalb des kirchlichen Raums in den achtziger Jahren belegten.

List of contents

Einführung: Vom einheitlichen sozialistischen Bildungssystem der DDR zum pluralistischen Bildungswesen der ostdeutschen Länder.- 1. Das Bildungssystem der DDR in Zeit der Wende: 1989-1990.- 2. Die Verträge zur deutschen Einheit und die Reetablierung der ostdeutschen Länder.- 3. Strukturelle und innere Neugestaltung: 1990-1994.- 4. Ausblick.- Dokumente.- 1. Zur Situation des Bildungssystems am Ende der achtziger Jahre.- 2. Forderungen zur Reform des Bildungssystems der DDR.- 3. Diskussionsbeiträge und offizielle Stellungnahmen zur Bildungsreform.- 4. Veränderungen im Bildungssystem 1989/90.- 5. Westdeutsche Akteure melden sich zu Wort.- 6. Das Bildungssystem der DDR in den Verhandlungen zur deutschen Einheit.- 7. Übergangsregelungen.- 8. Der Aufbau neuer Bildungssystemstrukturen in den ostdeutschen Bundesländern.- 9. Ergebnisse des Transformationsprozesses in der ersten Legislaturperiode.- 10. Von der ideologischen Erziehung zur demokratischen politischen Bildung.- 1. Abkürzungen.- 2. Zeittafel.- 3. Schaubilder.- 4. Auswahlbibliographie.- 5. Fundstellenverzeichnis.- 6. Anschriftenverzeichnis.- 7. Personen- und Sachregister.- 8. Herausgeber und Autoren.

Product details

Assisted by Hans-Werne Fuchs (Editor), Hans-Werner Fuchs (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322937087
ISBN 978-3-32-293708-7
No. of pages 442
Dimensions 148 mm x 210 mm x 23 mm
Weight 577 g
Illustrations 442 S. 8 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Vereinigung, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.