Fr. 77.00

Migration als Problem offener Geselleschaften - Globalisierung und sozialer Wandel in Westeuropa und Nordamerika

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

" Grenzen bestimmen das menschliche Leben in vielfdltiger Hinsicht. Wir aile versuchen mehr oder weniger gewitzt, mit den uns gegebenen und von uns errichteten Grenzen Jertigzuwerden .... Oberschreiten Personen, die als weniger wiirdig angesehen werden, diese Grenzen, so kann es zu Problemen kommen. .. (R. Girtler, Uber die Grenzen - Ein Kulturwissenschaftler auf dem Fahrrad, 1991) Offene Gesellschaften ziehen Grenzen. Sie ziehen Grenzen als nationalstaat lich verfaBte Gesellschaften in ihrem politischen Institutionensystem, in ihren wirtschaftlichen und sozialen Strukturen. Diese Grenzleistungen werden durch viele Prozesse gesttitzt oder in Frage gestellt. Weltweite Migration und die Formierung westlicher Nationalstaaten sind grenzUberschreitende und in der Moderne. Beide Prozesse gewinnen neue grenzproduzierende Prozesse Qualitaten durch die zunehmende Eigendynamik internationaler Strukturen. Internationale Migration wird nationalstaatlich verfaBten Gesellschaften immer starker zum Problem. Mit der Einwanderung von immer mehr Men schen aus immer we iter entfernteren Gegenden der Welt, verandert sich die Position des Nationalstaates innerhalb der Weltgesellschaft. Nationalstaaten reagieren darauf mit der Restrukturierung ihrer Grenzen, die Offnung aber auch SchlieBung bedeuten kann. Staatsbtirgerschaft, als Verleihung politischer Partizipationsrechte, ist ei ne interne Grenzstruktur des Nationalstaates. 1m ProzeB der Offnung gegen tiber immer mehr Gruppen innerhalb des "Staatsvolkes" kam es zu einer SchlieBung tiber ethnische Kriterien gegentiber Einwanderung. Gleichzeitig es zu einer Ausdifferenzierung der externen Grenzleistungen: Migra kommt tionspolitiken werden implementiert und Selektionskorridore fur Migranten ausgebildet. Diese Selektionskorridore etablieren stabile transnationale Stro me, die Nationalstaaten immer starker in weltweite Migrationssysteme inte grieren.

List of contents

Verzeichnis der Graphiken und übersicht.- Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.- I: Offene Gesellschaft, Migration und sozialer Wandel: Versuch einer theoretischen Grundlegung.- 1. Theorien sozialen Wandels und das Problem der Globalisierung und Diffusion.- 2. Migrationstheorien und »reflexive Ethnisierung«.- II: Migration und offene Gesellschaft: Die Dynamik politischer Schließung.- 1. Die Entwicklung von Migrationssystemen.- 2. Die Dynamik politischer Schließung.- III: Offene Gesellschaft und sozialer Wandel: Implikationen und Trends.- 1. Weltweite Migration und Schließungstendenzen nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften.- Literatur.- Verzeichnis der Abkürzungen.

Product details

Authors Mathias Bös
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322936882
ISBN 978-3-32-293688-2
No. of pages 230
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 308 g
Assisted by Mathias Bös
Illustrations 230 S. 11 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialer Wandel, Gesellschaft und Kultur, allgemein, B, Sociology, Society, Weltgesellschaft, Zuwanderung, C; Grenzen; SCX00000 - Social Sciences, general; USA; Volkswanderungen; Weltgesellschaft; Zuwanderung, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Volkswanderungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.