Fr. 71.00

Die Regulierung der Deregulierung - Zeitarbeit und Verbändestrategien in Frankreich und Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die in diesem Buch vorgelegte Untersuchung geht auf das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunktprogramm "Strukturwandel der industriellen Beziehungen" geförderte Projekt: "Die Bedeutung von besonderen und prekären Beschäftigungsverhältnissen fUr die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutsch land" zurück. Es wurde von 1989 bis 1992 am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg durchgeführt und an der Universität Gesamt hochschule Duisburg abgeschlossen. Danken möchten wir an dieser Stelle noch einmal all denjenigen, die zum Fortgang und zum Abschluß des Projektes beigetragen haben, insbeson dere den von uns befragten Experten und Verbände vertretern, die sich für z.T. sehr zeitaufwendige Gespräche zur Verfügung gestellt haben und von denen wir wichtiges Material erhielten. Zu Dank verpflichtet sind wir der DFG, inbesondere den Gutachtern des Schwerpunktprogramms, die uns wertvolle Anregungen gegeben haben; so wie dem Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, wo Hanns-Georg Brose von 1990 bis 1991 als Jean-Monnet-Fellow in einem wissenschaftlich an regenden Umfeld forschen konnte; ferner Herrn Hinnerck Bruhns von der deutsch-französischen Kooperationsstelle des CNRS in Paris, der uns bei un seren Erhebungen in Frankreich unterstützt hat; schließlich der Philipps Universität Marburg für die administrative Hilfe bei der Projektdurchfüh rung. Das Engagement von Folkert Roggenkamp, der als studentischer Mitar beiter mit seiner Aufarbeitung der EG-Zeitarbeitsregulierung uns in dieser komplizierten Materie entlastet hat, wollen wir besonders hervorheben. Schließlich danken wir Hans-Joachim Mahr, der für uns bei der technischen Gestaltung des Projektberichts (Textverarbeitung) außerordentlich hilfreich war.

List of contents

A. Einführung: Thematik und Aufbau der Studie.- B. Die Verbreitung der Zeitarbeit in Frankreich und Deutschland.- 1. Ähnlich: Umfang, Struktur und Dynamik der Zeitarbeit in Deutschland und Frankreich.- 2. Kontrast: Funktion der Zeitarbeit in den Beschäftigungssystemen Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland.- C. Die Regulierung der Zeitarbeit.- I. Frankreich: Institutionalisierung als Prozeß, Sozialverträglichkeit als Ziel.- II. Deutschland: Deregulierung als Ventil, Normalarbeitsverhältnis als Modell.- III. Regulierung der Zeitarbeit in der EG.- IV. Deregulierung zwischen Regulierung und Vermarktlichung.- D. Akteursstrategien und Regulierungsprozesse.- I. Vorüberlegungen zu den Akteuren und ihren Handlungsvoraussetzungen.- II. Frankreich: Regulierung an der "Table ronde".- III. Bundesrepublik Deutschland: Die Ausklammerung.- E. Die Regulierung der Deregulierung.- 1. Gleichheit und Differenz: Die spezifische Bearbeitung gleicher Problemfelder.- 2. Differenz und Gleichheit: Frankreich und Deutschland im Vergleich.- Literatur.

About the author

Dr. Ingo Bode ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Product details

Authors Ingo Bode
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322936448
ISBN 978-3-32-293644-8
No. of pages 421
Dimensions 147 mm x 24 mm x 209 mm
Weight 552 g
Assisted by Ingo Bode
Illustrations 421 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Soziologie, Umwelt, B, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society, Society & social sciences, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Economic Policy, Political Science, Zeitarbeit, Social Sciences, Political science & theory, Economics and Finance, Social Sciences, general, Political Economy, Management science, Labor Economics, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.