Fr. 71.00

Die Wechseljahre der Frau - Aktualität und Geschichte (1772 1996)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

Gliederung.- 0. Die Frau im Spiegel.- 1. Die Decrepidität des Weibes.- 1.1. Der Ausfluß cessiert (1785).- 1.2. Die Generationskraft sinkt und Schwäche bleibt zurück (1804).- 1.3. Die Dauer der Menstruation hängt ab von geographischen, klimatischen und sozialen Faktoren (1857).- 2. Die Wechseljahre der Frau.- 2.1. Das klimakterische Alter etabliert sich als wichtige Geschlechtsphase des Weibes (1874).- 2.2. Die Anomalien des Denkens und die Reizbarkeit der Nerven erfordern eine intensive Behandlung (1872).- 2.2. Die Wechseljahre des Mannes (1910).- 2.4. Das gefährliche Alter macht aus Frauen unregierbare Wesen (1910).- 2.5. Das Klimakterium ist eine Krankheit, die behandelt warden muß (1928).- 3. Die Psychologie der Frau.- 3.1. Die Tragödie der alternden Frau (1928).- 3.2. Reif sein bedeutet überwunden haben.- 3.3. Die Frau von heute darf sein, wie sie will und kann (1931).- 3.4. Tun, was vorliegt und warten, was wird.- 3.5. Das Klimakterium des Weibes steht unter dem Zeichen einer schwer korrigierbaren Störung (1954).- 4. Das Klimakterium der Frau.- 4.1. Die Hormontherapie.- 4.2. Die Ratgeberliteratur.- 5. Das Klimakterium als psychosoziales und gesellschaftliches Phänomen.- 5.1. Die negative gesellschaftliche Bewertung des Klimakteriums ist eine wichtige Ursache für seine Beschwerden (1984).- 5.2. Selbsterfahrung in Gruppen hilft eine eigene Identität zu entwickeln (1984).- 5.3. Die Angst vor dem Klimakterium ist größer als die realen Folgeerscheinungen (1984).- 5.4. Man muß die tief unbewußte psychische Denamik der jeweiligen Störung verstehen 1980.- 5.5. Zwischen der medizinischen Einschätzung und dem realen Empfinden der Frau bestehen Widersprüche (1989).- 5.6. Die Selbstwerdung in der Lebensmitte setzt einen aktiven inneren Wandlungsprozeßvoraus (1986).- 5.7. Die Wechseljahre sind eine Metapher für den Lebensübergang vom Erwachsensein ins Alter.- 6. Zusammenfassung und Einschätzung.- 7. Literatur.

About the author

Dr. Birgit Panke-Kochinke, geb. 1954, habilitierte 1996 mit der Studie 'Der süße Brei. Lebenswandel in Osnabrück (1790-1875)' an der Universität Osnabrück im Fachbereich Soziologie. Sie ist dort als Lehrbeauftragte sowie als Dozentin an einer Fachschule für Alten- und Heilerziehungspflege tätig und übt eine freie Publikationstätigkeit aus. Sie hat mehrere historisch-soziologische Studien zur Frauen und Geschlechterforschung veröffentlicht.

Product details

Authors Birgit Panke-Kochinke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322932792
ISBN 978-3-32-293279-2
No. of pages 205
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 275 g
Assisted by Birgit Panke-Kochinke
Illustrations 205 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Natur, Soziologie, Medizin, Menstruation, Kastration, Krankheit, B, Identität, Hormontherapie, Sociology, Society, KLIMAKTERIUM, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.