Fr. 71.00

Deutschland-Ost vor Ort - Anfänge der lokalen Politik in den neuen Bundesländern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autbau einer Kommunalverfassung in Ostdeutschland birgt vielerlei Chan cen und Herausforderungen. Nach uber fiinfzigjiihriger Aussetzung von Selbst verwaltung wiihrend der Zeit des Faschismus und des zentralistischen Sozialis mus kann die BevOlkerung Ostdeutschlands z.T. erstmalig ortliche Angelegen heiten selbstiindig regeln. Auch fur ihr Gebiet gilt das Gebot der kommunalen Autonomie des Grundgesetzes. Wenn es richtig ist, daB die Festigung einer de mokratischen Kultur vor allem von den Partizipationschancen auf ortlicher Ebene abhangig ist, sie also vor allem auch von unten aufgebaut werden muB, dann hat das Gelingen einer lebendigen kommunalen Selbstverwaltung einen hohen Stellenwert fur die politische Akzeptanz eines freiheidichen demokrati schen Systems. Der Neuautbau ist nicht risikolos. Einerseits fehlen die entsprechenden Strukturen und vor allem auch erfahrenes Verwaltungspersonal auf kommuna ler Ebene. Der West-Import von Verwaltungspersonal-besonders in Leitungs funktionen - kann zwar Lucken schlieBen und auch das Know-how von Ver fahrensregeln nach Osten transferieren, aber zugleich kann eine solche Hilfe das Gefiihl der Bevormundung und "Kolonisierung" provozieren. Anderseits finden gerade die Burgerbewegungen, die ja schlieBlich das verkrustete DDR System zum Einsturz brachten, auf kommunaler Ebene ein weites Betiitigungs feld fur neue, burgernahe Wege der Politik vor und konnen ihre spezifische politische Kultur (insbesondere ,,Runde Tische") einbringen, urn auf diese Wei se die tibergestiilpten Rechts- und Organisationsformen des wesdichen Kom munalsystems mit neuem Leben zu fiillen.

List of contents

I. Von der Bürgerbewegung zur Zivilgesellschaft - Akteure im Transformationsprozeß.- Chancen der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern.- Vom Bürgerforum in die Stadtverwaltung. Erfahrungen aus Jena.- Bürgerbewegungen und Kommunalpolitik in Ostdeutschland.- Gewerkschaftliche und gewerkschaftsnahe Politikformen in und mit der Kommune - Leipziger Erfahrungen.- II. Neue Herausforderungen an die lokale Politik: Arbeit, Umwelt, Wohnen.- Problemfelder und Lösungskapazitäten in den Kommunen Ostdeutschlands.- Probleme der ostdeutschen Wohnungwirtschaft: Das Beispiel der Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft "Zukunft".- ABS-Gesellschaften. Entwicklungszentren oder Abstellgleis?.- Kommunale Umweltpolitik in den neuen Bundesländern: Innovationsbedarf und Umsetzungsprobleme.- III. Der institutionelle Umbau: Westmodelle in ostdeutscher Wirklichkeit.- Zur Transformation territorialer Politikstrukturen. Landes- und Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern.- Landespolitische Handlungsstrategien zur Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigungssicherung in Thüringen.- Kommunalpolitik auf schwankendem Grund - Neuordnungsprozesse beim Kommmunalvermögen in Ostdeutschland.- Verwaltungshilfe des Westens: Unterstützung oder Flop?.- Die Autorinnen und Autoren.

Product details

Assisted by Susann Benzler (Editor), Susanne Benzler (Editor), Udo Bullmann (Editor), Dieter Eissel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322925459
ISBN 978-3-32-292545-9
No. of pages 312
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 415 g
Illustrations 312 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politikwissenschaft, Deutschland, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Deutschland / Politik, Staat, Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.