Fr. 71.00

Beruf und Gesellschaft in Deutschland - Berufsstruktur und Berufsprobleme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Dasein eines Menschen wird in unserer Gesellschaft entsmeidend durch jenen Kom plex von Tatigkeiten und damit verbundenen Pflichten und Rechten mitgepragt, den man als Beruf, Berufsposition oder Berufsrolle bezeichnet. Bereits als Kind wachst man in einem Elternhaus auf, dessen Lebensstil und Bekanntenkreis yom Beruf des Vaters und (oder) der Mutter beeinfluBt werden. Viele Jahre der Jugendzeit sind angeflillt mit der Vorbereitung auf den eigenen Beruf. Steht man schlieBlich selbst in einer Berufstatigkeit, so bestimmt sich von daher weitgehend der Tagesablauf, der Kreis der Menschen, mit denen man Umgang hat, der eigene Lebensstandard und Lebensstil, das Ansehen, das man genieBt und anderes mehr. Die Zahl der Berufspositionen ist in unserer Gesellschaft heute verhaltnismaBig groft Das war keineswegs immer der Fall, sondern die starke Differenzierung der Berufe hat erst mit der sogenannten Industrialisierung eingesetzt. In deren Verlauf sind einige der frliher vorhandenen Berufe versmwunden und viele neue entstanden. Diese Veran derungen haben manmen Menschen neue Lebensmancen eroffnet, anderen aber aum Smwierigkeiten und Not gebramt. Die Wandlungen im Berufsbereim unserer Gesellsmaft, die vor allem mit der Indu strialisierung begannen, sind bisher keineswegs abgesmlossen. Durm die sogenannte Automatisierung haben sie in den letzten Jahrzehnten neue Impulse erhalten. Die von ihnen ausgehenden Wirkungen berlihren die versdliedensten Bereime des gesellsmaft lichen Lebens, und die Regierung unseres Staates versumt, sie in vielfaltiger Form zu beeinflussen. MaBnahmen zur Berufsberatung, Berufsausbildung und Umschulung sind Beispiele daflir.

List of contents

A) Einleitung.- B) Zur Entwicklung der Berufsdifferenzierung in der vorindustriellen Zeit.- I. Die Arbeitsverfassung in der "reinen Agrargesellschaft".- II. Entwicklungen der Berufsstruktur in der "entfalteten Agrargesellschaft".- III. Der Übergang zur Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert (K. M. Boke).- C) Die Berufsstruktur im industrialisierten Deutschland - Entwicklungen und Probleme.- I. Entwicklungstendenzen und Probleme bei Arbeitern, Angestellten, Beamten und Selbständigen.- II. Entwicklungstendenzen der Beschäftigtenanteile in verschiedenen Wirtschaf tsbereidien.- III. Wachsende und schrumpfende Berufsgruppen.- IV. Bemühungen um gesellschaftlich relevante Kategorien in der Berufsstatistik.- V. Entwicklungstendenzen der Qualifikationsstruktur der Berufe im Verlauf zunehmender Automatisierung.- D) Berufsstruktur und Berufsmobilität.- I. Ausgewählte Daten zum Berufswechsel zwischen den Generationen.- II. Berufswechsel und Berufswege in ausgewählten Bevölkerungsgruppen.- III. Zur Häufigkeit und Differenzierung von Arbeitsplatzwechseln.- E) Aspekte und Probleme der Berufswahl.- I. Freiheit der Berufswahl als Grundrecht.- II. Grundsätzliche Probleme einer freien Berufswahl.- III. Bestimmungsfaktoren der Berufswünsche.- IV. Probleme der Berufsentscheidung.- V. Öffentliche Hilfen zur Erleichterung der Berufswahl.- F) Aspekte und Probleme der Berufsausbildung.- I. Berufsausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielsetzungen.- II. Entstehung und Entwicklung bestimmter Berufsausbildungsformen in Deutschland.- III. Strukturen und Institutionen des Ausbildungssystems der Bundesrepublik.- IV. Gesellschaftliche Initiativen zur Berufsausbildungsform - das Berufsausbildungsgesetz von 1969.- G) Zum Verhältnis von Mensch, Arbeit und Gesellschaft.-I. Veränderungen der "Sozialform" der Arbeit (R. Kreckel).- II. Wandlungen im Verständnis von Arbeit und Beruf.- III. Im Spannungsfeld von Beruf und Job.- IV. Beruf als Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft.- V. Zur Problematik der Professionalisierung.- H) Schlußwort.- Verzeichnis der im Text genannten Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.

Product details

Authors Katrin Aschenbrenner
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322924643
ISBN 978-3-32-292464-3
No. of pages 266
Dimensions 170 mm x 244 mm x 14 mm
Weight 467 g
Assisted by Katrin Aschenbrenner
Illustrations 266 S. 10 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Soziologie, Lebensstil, Struktur, Institution, B, Gesellschaft, Generation, Sociology, Society, Professionalisierung, Bildungssystem, Berufswahl, Berufsberatung, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.