Fr. 78.00

Berlin - Eine politische Landeskunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

IM JAHR 1998 ist Berlin im Begriff, der Ort zu werden, von dem aus die Bundesrepublik Deutschland regiert werden wird. Die Stadt befindet sich inmitten eines bedeutenden Umbruchs. Spätestens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist Berlin ein Platz, an dem sich Wendungen und Brüche der Geschichte Mit teleuropas vor immer wieder gleichen Kulissen vollzogen haben. Jetzt beginnt angesichts der großen Veränderungen der letzten Jahre -der Einheit Europas, Deutschlands und der Stadt selbst - ein neu es Kapitel seiner Entwicklung. Der Zeitpunkt scheint geeignet, das Bewußtsein dafür zu schärfen, was die Besonderheiten der Stadtkommune und ihres politischen, wirt schaftlichen und kulturellen Systems ausmachen. Rückblick, Blick auf die Gegenwart und auf die in die Zukunft reichenden Aspekte sind gleichermaßen notwendig, um sich von Berlin ein Bild zu machen. Man wird feststellen: Selbst Determinanten wie die Geographie haben sich als durch politi sche Einflüsse in extremer Weise beeinflußbar erwiesen. Die Stadt entwickelte sich nicht aus eigenen bürgerlichen Kräften, sondern - politischen Vorgaben folgend - aus ihrer Stellung als Residenz des Landesherrn. Sie wurde so zum nördlichen Vorort des deutschen Dualismus von Österreich und Preußen und schließlich zur Reichshauptstadt. Ob die Stadt Metropole oder gar Weltstadt war, blieb selbst in ihrer Weimarer Blütezeit umstritten, als "Germania" nur in Form grausiger Karikatur erreichbar. Der Fall aus diesen zentralen Positionen war tief.

List of contents

Grundlagen.- Geographische Lage und Fläche.- Bevölkerung.- Geschichte.- Berlin in Brandenburg-Preußen.- Hauptstadt des Deutschen Reiches.- Geteilte Stadt.- Vereinigung und ihre Folgen.- Vereinigungsprozeß.- Angleichung der Lebensverhältnisse.- Zwischenbilanz.- Politisches System.- Verfassung.- Wahlen, Parteien und Wählergemeinschaften.- Parlament.- Regierung.- Bezirke.- Gerichtsbarkeit.- Verwaltungsreform.- Schwerpunkte städtischen Lebens.- Wirtschaft und Finanzen.- Verkehr.- Bauen und Wohnen.- Kulturelles Leben.- Schule.- Wissenschaft und Forschung.- Perspektiven.- Hauptstadt, Parlaments- und Regierungssitz.- Berlin-Brandenburg: Das Verhältnis von Stadt und Region.- Schluß.- Zeittafel.- Magistrate und Senate 1945 bis 1998.- Ost-Berliner Oberbürgermeister 1948 bis 1990 und Magistrat 1990.- Stadtverordnetenvorsteher und Präsidenten des Abgeordnetenhauses 1946 bis 1998.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen, Graphiken und Karten.- Bildnachweis.

Summary

IM JAHR 1998 ist Berlin im Begriff, der Ort zu werden, von dem aus die Bundesrepublik Deutschland regiert werden wird. Die Stadt befindet sich inmitten eines bedeutenden Umbruchs. Spätestens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist Berlin ein Platz, an dem sich Wendungen und Brüche der Geschichte Mit teleuropas vor immer wieder gleichen Kulissen vollzogen haben. Jetzt beginnt angesichts der großen Veränderungen der letzten Jahre -der Einheit Europas, Deutschlands und der Stadt selbst - ein neu es Kapitel seiner Entwicklung. Der Zeitpunkt scheint geeignet, das Bewußtsein dafür zu schärfen, was die Besonderheiten der Stadtkommune und ihres politischen, wirt schaftlichen und kulturellen Systems ausmachen. Rückblick, Blick auf die Gegenwart und auf die in die Zukunft reichenden Aspekte sind gleichermaßen notwendig, um sich von Berlin ein Bild zu machen. Man wird feststellen: Selbst Determinanten wie die Geographie haben sich als durch politi sche Einflüsse in extremer Weise beeinflußbar erwiesen. Die Stadt entwickelte sich nicht aus eigenen bürgerlichen Kräften, sondern - politischen Vorgaben folgend - aus ihrer Stellung als Residenz des Landesherrn. Sie wurde so zum nördlichen Vorort des deutschen Dualismus von Österreich und Preußen und schließlich zur Reichshauptstadt. Ob die Stadt Metropole oder gar Weltstadt war, blieb selbst in ihrer Weimarer Blütezeit umstritten, als "Germania" nur in Form grausiger Karikatur erreichbar. Der Fall aus diesen zentralen Positionen war tief.

Product details

Authors Hansjoachim Hoffmann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322923196
ISBN 978-3-32-292319-6
No. of pages 256
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 344 g
Assisted by Hansjoachim Hoffmann
Illustrations 256 S. 39 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Zukunft, Metropole, Struktur, B, Vereinigung, Sociology, Society, Wahlen, Vorort, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.