Fr. 71.00

Alleinerziehende Frauen - Zwischen Lebenskrise und neuem Selbstverständnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

9.1. Ehe- und Trennungsverlauf 164 167 9.2. Soziale Beziehungen 169 9.3. Unterschiedliche Verarbeitungsmuster Materielle Grundlagen der derzeitigen 9.4. Lebenssituation 172 10. Uteraturverzeichnis 174 Anhang I: Interviewleitfaden 179 Anhang 11: Berufstätigkeit und Anzahl der Kinder 182 10 Vorwort Lange hat es gedauert, bis die Auflösung einer Familie nicht nur aus der Perspektive der Kinder betrachtet wurde, um deren psychische Be lastung man sich sorgte, sondern auch aus der Perspektive der Frauen. Und weitere Zeit ging dahin, bis sich das Verständnis dafür entwickelte, daß die alleinstehenden Frauen nicht nur materielle und rechtliche Probleme zu bewältigen haben, sondern sie zumeist auch eine neue Le bensorientierung finden müssen. Falls die Frauen sich mit Kindern vom Ehemann getrennt hatten, stand weithin wiederum nicht ihr persönli ches Schicksal im Vordergrund. Stattdessen diskutierte man vor allem die "unvollständige" Lebensform der Mutter-Kind-Familie und meinte die Lebenssituation dieser Frau mit dem Begriff der "Alleinerziehen den" charakterisieren zu können.

List of contents

I.- 1. Warum gerade Alleinerziehende?.- 2. Theoretischer Hintergrund der Untersuchung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 4. Kurzbeschreibungen der Interviewpartnerinnen.- II.- 5. Vorgeschichte und Verlauf der Ehe.- 6. Trennung.- 7. Derzeitige Situation.- 8. Alleinerziehende zwischen "neuem Leben" und alten Zwängen.- III.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- Anhang I: Interviewleitfaden.- Anhang II: Berufstätigkeit und Anzahl der Binder.

Summary

9.1. Ehe- und Trennungsverlauf 164 167 9.2. Soziale Beziehungen 169 9.3. Unterschiedliche Verarbeitungsmuster Materielle Grundlagen der derzeitigen 9.4. Lebenssituation 172 10. Uteraturverzeichnis 174 Anhang I: Interviewleitfaden 179 Anhang 11: Berufstätigkeit und Anzahl der Kinder 182 10 Vorwort Lange hat es gedauert, bis die Auflösung einer Familie nicht nur aus der Perspektive der Kinder betrachtet wurde, um deren psychische Be lastung man sich sorgte, sondern auch aus der Perspektive der Frauen. Und weitere Zeit ging dahin, bis sich das Verständnis dafür entwickelte, daß die alleinstehenden Frauen nicht nur materielle und rechtliche Probleme zu bewältigen haben, sondern sie zumeist auch eine neue Le bensorientierung finden müssen. Falls die Frauen sich mit Kindern vom Ehemann getrennt hatten, stand weithin wiederum nicht ihr persönli ches Schicksal im Vordergrund. Stattdessen diskutierte man vor allem die "unvollständige" Lebensform der Mutter-Kind-Familie und meinte die Lebenssituation dieser Frau mit dem Begriff der "Alleinerziehen den" charakterisieren zu können.

Product details

Authors Monika Aslanidis, Silke Faubel-Diekmann, Insa Schöningh
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322915412
ISBN 978-3-32-291541-2
No. of pages 182
Dimensions 140 mm x 9 mm x 216 mm
Weight 241 g
Assisted by Insa Schöningh
Illustrations 182 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Soziologie, Freizeit, Sozialhilfe, Institution, Kinder, Krankheit, Partnerschaft, B, Organisation, Lebenssituation, Identität, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.