Read more
Unser Faehgebiet hat sieh in den letzten J ahren derartig entwiekelt, daB ein ausfiihrliehes Lehrbueh der gesamten Spezialitiit in einem Band zu umfang reich wtire. Deshalb habe ieh mieh entsehlossen, abweiehend von der Tradition, die Ohrenheilkunde in einem Band zusammenzufassen, und lasse die Krank heiten der Nase und der Nasennebenhohlen, des Raehens und des Kehlkopfes mit besonderer Beriieksiehtigung der neueren Teehnik der Endoskopie der tieferen Luftwege und der Speiserohre in einem weiteren Band folgen. Die Ohrenheilkunde hat dureh Chemo- und Biotherap:e, sowie dureh die gewaltige Entwieklung der Elektroakustik eine tiefgreifende Umstellung und eine bedeutende Erweiterung erfahren, die der Praxis und der Forsehung neue Wege weisen. Dureh die systematisehe Anwendung der Sulfonamide und der Antibiotiea verloren die akut entziindliehen Erkrankungen des Ohres groBten teiIs ihre Sehwere und Gefahrliehkeit. Intrakranielle Komplikationen kommen kaum mehr vor und aueh die AufmeiBelung des Warzenfortsatzes ist nur noeh selten notwendig. Die Frage der Behandlung entziindlieher Ohrerkrankungen, die jahrelang im Mittelpunkt des Interesses stand, ist praktiseh gelost, wogegen die Verhiitung und Behandlung nieht entziindlieher Sehwerhorigkeiten immer noeh in den Anfangen steekt. Dabei hat die Bedeutung eines guten Gehors dureh die Rundfunkiibel'tl'agung in jeder Form, dureh Grammophon und Tonfilm enorm zugenommen. 1m Vordergrund der Aufgaben der Ohl'enheilkunde steht heute, neben der Behandlung der Otosklerose, die Verhiitung und Behandlung del' Er krankungen des nervosen akustisehen Aprarates des Ohres und der darnit ver bundenen Sehwerhol'igkeit.
List of contents
Allgemeiner Teil.- I. Die Anatomie des Ohres.- II. Die Physiologie des Ohres.- III. Untersuchungsmethoden des Ohres.- Spezieller Teil Die Erkrankungen des äußeren Ohres.- I. Mißbildungen und Krankheitsrückstände des äußeren Ohres.- II. Der Ohrschmalz- und Epidermispfropf im äußeren Gehörgang.- III. Fremdkörper im äußeren Gehörgang.- IV. Verletzungen, Erfrierungen, Verbrennungen und Verätzungen des äußeren Ohres.- V. Banale Entzündungen des äußeren Ohres.- VI. Dermatosen, Herpes und Otomykosis des äußeren Ohres.- VII. Chronische Infektionskrankheiten des äußeren Ohres.- VIII. Geschwülste des äußeren Ohres.- Die Erkrankungen des mittleren Ohres, des inneren Ohres und der zentralen Hörhahnen.- I. Mißbildungen und Krankheitsrückstände des Mittel- und Innenohres.- II. Fremdkörper des Mittel- und Innenohres.- III. Verletzungen und Schädigungen des Mittel- und Innenohres.- IV. Die Erkrankungen der Ohrtrompete.- V. Die entzündlichen Erkrankungen des Mittel- und Innenohres und ihre Verwicklungen.- VI. Chronische Infektionskrankheiten des Mittel- und Innenohres.- VII. Die nichtentzündlichen Erkrankungen der Labyrinthkapsel.- VIII. FunktioneUe und degenerativ-atrophische Innenohrerkrankungen einsehMeßlich der "Neuritis"des Nervus statoacusticus.- IX. Zerebrale Hör- und Vestibularisstörungen.- X. Die Taubstummheit.- XI. Die Geschwülste des Mittel- und Innenohres.- 1. Ohrgeräusche (Tinnitus aurium).- 2. Ohrschmerzen ohne Ohrerkrankung.- 3. Über Hörhilfen.- 4. Schwerhörigenfürsorge.