Read more
Die Geschichten, die Tankred Dorst erzählt, mögen in der Vergangenheit, Jahrhunderte zurückliegen, sie spielen doch eigentlich immer in der Gegenwart. Dabei gilt das Interesse vor allem den Menschen in den Stücken, den gefundenen, den erfundenen Figuren.
Zeit, Freiheit, Rollenspiel und Identität -das sind zentrale Begriffe, konstante Elemente im Werk von Tankred Dorst. Aufregend sind die verschiedenen Stilmittel und Formen, die er verwendet. Ob Dorst nun von elaborierten Parabeln in geschlossener Form zu realistischeren Stücken in offener Form vorstößt, ob er eine von ihm einmal so genannte abschnurrende Dramaturgie in eine fragmentarischere überführt: wenn der Vorhang sich öffnet, hebt das Doppelspiel von Leben und Rolle an. »Es gibt keine sicheren Positionen«, sagt Tankred Dorst, »alles ist Spiel - wie im Leben, wie im Traum.«
List of contents
Aus dem Inhalt:
Eisenhans / Der verbotene Garten / Ich, Feuerbach / Grindkopf / Korbes / Karlos / Wie im Leben wie im Traum / Nachwort von Georg Hensel / Anmerkungen / Nachweise
About the author
Am 19. Dezember 1925 wurde Tankred Dorst in Oberlind bei Sonneberg als Sohn einer wohlhabenden Bürgerfamilie geboren, die am Ort eine Maschinenfabrik besaß. Aus der Oberschule wurde er noch als Schüler 1943 zum Reichsarbeitsdienst und 1944 zur Wehrmacht einberufen. Nach kurzer Ausbildungszeit ging er als Soldat an die Westfront und geriet dort in Kriegsgefangenschaft. Das Ende des 2. Weltkriegs erlebte er in Gefangenenlagern in England und den USA. Als er Ende 1947 aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland entlassen wurde, gehörten Oberlind und Sonneberg schon seit zwei Jahren zur sowjetischen Besatzungszone. Die Maschinenfabrik war enteignet und die Familie vor weitergehenden Repressalien zu Verwandten nach Westdeutschland geflohen.§Tankred Dorst holte in Lüdinghausen/Westfalen das Abitur nach und begann 1950 in Bamberg mit dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte. 1951 zog er nach München, wo er bis 1959 außerdem noch Theaterwissenschaften studierte. Praktische Erfahrungen im Stückeschreiben und der Theaterarbeit sammelte er am studentischen Marionettenstudio "Das kleine Spiel", für das er bis 1959 sechs Marionettenstücke schrieb.§Die ersten großen Theaterstücke kamen 1960 in Lübeck und Mannheim mit Erfolg auf die Bühne. Diesen Erfolg setzte er bis heute in einer Vielzahl von Bühnenwerken und einigen Verfilmungen vor internationalem Publikum fort. Schon 1963 wurde er als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Während der Arbeit am Fernsehfilm "Sand" lernte er Ursula Ehler kennen, die ihn seit Anfang der 70er Jahre durch sein Leben und Werk als Lebensgefährtin und Co-Autorin begleitet.§Auch im Ausland fand er zunehmend Beachtung. So erhielt er zum Beispiel 1973 Gastprofessuren in Australien und Neuseeland. 1978 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt berufen und 1983 in die Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz aufgenommen. 1990 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 2010 wurde ihm der Schiller-Gedächtnispreis verliehen.
Summary
Die Geschichten, die Tankred Dorst erzählt, mögen in der Vergangenheit, Jahrhunderte zurückliegen, sie spielen doch eigentlich immer in der Gegenwart. Dabei gilt das Interesse vor allem den Menschen in den Stücken, den gefundenen, den erfundenen Figuren.
Zeit, Freiheit, Rollenspiel und Identität -das sind zentrale Begriffe, konstante Elemente im Werk von Tankred Dorst. Aufregend sind die verschiedenen Stilmittel und Formen, die er verwendet. Ob Dorst nun von elaborierten Parabeln in geschlossener Form zu realistischeren Stücken in offener Form vorstößt, ob er eine von ihm einmal so genannte abschnurrende Dramaturgie in eine fragmentarischere überführt: wenn der Vorhang sich öffnet, hebt das Doppelspiel von Leben und Rolle an. »Es gibt keine sicheren Positionen«, sagt Tankred Dorst, »alles ist Spiel - wie im Leben, wie im Traum.«