Fr. 21.50

Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ihre Entdeckung war eine der großen wissenschaftlichen Sensationen der letzten Jahre und gab schlagartig vielen scheinbar ausschließlich menschlichen Fähigkeiten eine biologische Basis: Spiegelneurone in unserem Gehirn spielen eine Schlüsselrolle, wenn wir uns in andere Menschen einfühlen, wenn wir ihre Gefühle und Absichten erspüren, wenn wir Mitleid empfinden. Giacomo Rizzolatti hat die Spiegelneurone vor zehn Jahren in der Großhirnrinde von Rhesusaffen entdeckt. Die Neurone haben die erstaunliche Eigenschaft, immer gleich zu reagieren, egal ob der Affe eine Handlung selber ausführt oder ob er diese Handlung bei anderen beobachtet. In diesem Buch schreibt Giacomo Rizzolatti, zusammen mit Corrado Sinigaglia, zum ersten Mal selber über die weitreichenden Konsequenzen seiner Entdeckung, über die vielen Domänen unseres Denkens, Handelns und Empfindens, in denen das Spiegel-Prinzip eine Rolle spielt.

About the author

Giacomo Rizzolatti, geboren 1937, Professor für Physiologie an der Universität Parma, ist Mitglied der Accademia Nazionale di Lincei, der Academia Europaea, der American Academy of Arts and Sciences und Foreign Member der Académie Française des Sciences.

Friedrich Griese, geboren 1940, lebt in Michelstadt im Odenwald . Vor allem mit Sachbüchern aus dem Polnischen, Französischen und Italienischen hat er sich einen Namen gemacht.

Summary

Ihre Entdeckung war eine der großen wissenschaftlichen Sensationen der letzten Jahre und gab schlagartig vielen scheinbar ausschließlich menschlichen Fähigkeiten eine biologische Basis: Spiegelneurone in unserem Gehirn spielen eine Schlüsselrolle, wenn wir uns in andere Menschen einfühlen, wenn wir ihre Gefühle und Absichten erspüren, wenn wir Mitleid empfinden. Giacomo Rizzolatti hat die Spiegelneurone vor zehn Jahren in der Großhirnrinde von Rhesusaffen entdeckt. Die Neurone haben die erstaunliche Eigenschaft, immer gleich zu reagieren, egal ob der Affe eine Handlung selber ausführt oder ob er diese Handlung bei anderen beobachtet. In diesem Buch schreibt Giacomo Rizzolatti, zusammen mit Corrado Sinigaglia, zum ersten Mal selber über die weitreichenden Konsequenzen seiner Entdeckung, über die vielen Domänen unseres Denkens, Handelns und Empfindens, in denen das Spiegel-Prinzip eine Rolle spielt.

Additional text

»Wie für die edition unseld üblich, wird ein Thema, das von grundlegender Bedeutung und ... aktueller Relevanz ist, in gehobener, nicht immer leicht, aber doch für den Laien verständlicher Weise entfaltet. Im Ganzen präsentieren Rizzolatti und Sinigaglia eine erhellende Einführung in die neuralen Grundlagen nicht nur der Empathie, sondern auch der Kommunikation und überhaupt des Verstehens.«

Report

»Giacomo Rizzolatti hat die Spiegelneurone vor zehn Jahren in der Großhirnrinde von Rhesusaffen entdeckt. In diesem Buch schreibt Giacomo Rizzolatti, zusammen mit Corrado Sinigaglia, zum ersten Mal selber über die weitreichenden Konsequenzen seiner Entdeckung, über die vielen Domänen unseres Denkens, Handelns und Empfindens, in denen das Spiegel-Prinzip eine Rolle spielt.« Regine Rachow Kommunikation und Seminar

Product details

Authors Giacom Rizzolatti, Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia
Assisted by Friedrich Griese (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title So Quel che fai, Il cervello che agisce e i neuroni specchi
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2012
 
EAN 9783518260111
ISBN 978-3-518-26011-1
No. of pages 229
Dimensions 108 mm x 177 mm x 15 mm
Weight 146 g
Illustrations m. Abb.
Series Edition Unseld
edition unseld
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften, Ethik und Moralphilosophie, Einfühlung, Spiegelneuron

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.