Fr. 64.00

Severo Sarduys Zeichenkosmos - Theorie und Praxis einer Romanpoetik des neobarroco cubano

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In den letzten vier Dekaden hat der Begriff neobarroco als Charakterisierung der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Konsistenz verloren. In der vorliegenden Studie wird erstmals zwischen dem neobarroco cubano als spezifischer Romanpoetik, die sich aus dem Werk von Severo Sarduy ableiten lässt, und dem neobarroco als bezeichnendem Phänomen der Literaturen Hispanoamerikas unterschieden. Die poetischen Mechanismen des neobarroco cubano lassen sich, wie in der Untersuchung der literaturtheoretischen Texte Sarduys deutlich wird, sowohl auf kulturtheoretische Denkfiguren von Lezama Lima als auch auf semiotische und psycho-analytische Theoreme zurückführen, die Sarduy als Freund einiger Mitglieder der Gruppe Tel Quel rezipiert und weitergedacht hat. Anhand der Analyse ausgewählter Romane von Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, Virgilio Piñera und José Lezama Lima werden die Genese und Rezeption der Poetik des neobarroco cubano dargelegt und anschließend mit Lezama Limas barroco americano , dem bedeutendsten Konzept des neobarroco , kontextualisiert.

Summary

In den letzten vier Dekaden hat der Begriff ‚neobarroco‘ als Charakterisierung der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Konsistenz verloren. In der vorliegenden Studie wird erstmals zwischen dem ‚neobarroco cubano‘ als spezifischer Romanpoetik, die sich aus dem Werk von Severo Sarduy ableiten lässt, und dem ‚neobarroco‘ als bezeichnendem Phänomen der Literaturen Hispanoamerikas unterschieden. Die poetischen Mechanismen des ‚neobarroco cubano‘ lassen sich, wie in der Untersuchung der literaturtheoretischen Texte Sarduys deutlich wird, sowohl auf kulturtheoretische Denkfiguren von Lezama Lima als auch auf semiotische und psycho-analytische Theoreme zurückführen, die Sarduy als Freund einiger Mitglieder der Gruppe Tel Quel rezipiert und weitergedacht hat. Anhand der Analyse ausgewählter Romane von Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, Virgilio Piñera und José Lezama Lima werden die Genese und Rezeption der Poetik des ‚neobarroco cubano‘ dargelegt und anschließend mit Lezama Limas ‚barroco americano‘, dem bedeutendsten Konzept des ‚neobarroco‘, kontextualisiert.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.