Read more
Honoré de Balzacs Menschliche Komödie, die er oft auch als »Tausendundeine Nacht des Abendlandes« bezeichnete, enthält eine Reihe von historischen Erzählungen und Novellen von künstlerischer Brillanz und voll dramatischer Spannung, in denen der Autor Walter Scott, aber auch der Schwarzen Romantik nacheifert.
In das mittelalterliche Paris führt eine Dante-Geschichte (Die Verbannten); in die Stadt Tours Ludwigs XI. die Geschichte vom Geizhals Meister Cornélius; in die Feudalzeit Das verfluchte Kind, das Opfer eines hochadeligen Wüterichs, der aus Haß gegen seine zarte, zur Ehe mit ihm gezwungene Gattin seinen vermeintlich sträflicher Neigung entstammenden Erstgeborenen verstößt und mit der Mutter zu Tode peinigt. Einen Höhepunkt schauerlicher Dramatik erlebt der Leser in der Don-Juan-Geschichte vom Lebenselixier, das Don Juan in teuflischer Schadenfreude am Auge seines toten Vaters ausprobiert, bevor er es ausschlägt, aber dann doch, als er zum Sterben kommt, auf grausigste Weise daran zugrunde geht.
List of contents
Die Verbannten. Meister Cornélius. Das Lebenselixier. Das verfluchte Kind. Das unbekannte Meisterwerk. Die Sühnemesse-Eine Episode aus der Schreckenszeit. Der Rekrut.
About the author
Honoré de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus 'La Comédie Humaine' versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur zu. Zunächst verfasste er jedoch wenig erfolgreich unter verschiedenen Pseudonymen Romane. Ebenso scheiterte er als Verleger, mit seiner Druckerei ging er Bankrott. Erst sein historischer Roman 'La dernier Chouan' bringt 1829 den Durchbruch. Fünf Monate vor seinem Tod am 18. August 1850 heiratet Balzac Eveline Hanska, mit der er bereits viele Jahre Briefkontakt pflegte.
Summary
Honoré de Balzacs Menschliche Komödie, die er oft auch als »Tausendundeine Nacht des Abendlandes« bezeichnete, enthält eine Reihe von historischen Erzählungen und Novellen von künstlerischer Brillanz und voll dramatischer Spannung, in denen der Autor Walter Scott, aber auch der Schwarzen Romantik nacheifert.
In das mittelalterliche Paris führt eine Dante-Geschichte (Die Verbannten); in die Stadt Tours Ludwigs XI. die Geschichte vom Geizhals Meister Cornélius; in die Feudalzeit Das verfluchte Kind, das Opfer eines hochadeligen Wüterichs, der aus Haß gegen seine zarte, zur Ehe mit ihm gezwungene Gattin seinen vermeintlich sträflicher Neigung entstammenden Erstgeborenen verstößt und mit der Mutter zu Tode peinigt. Einen Höhepunkt schauerlicher Dramatik erlebt der Leser in der Don-Juan-Geschichte vom Lebenselixier, das Don Juan in teuflischer Schadenfreude am Auge seines toten Vaters ausprobiert, bevor er es ausschlägt, aber dann doch, als er zum Sterben kommt, auf grausigste Weise daran zugrunde geht.