Read more
Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte.
List of contents
Schnädelbach, Herbert: »Aller Anfang..« - Erfahrungen mit philosophischen Anfängern. Nida-Rümelin, Julian: Praktische Philosophie zwischen Praxis und Theorie. Lohmann, Karl Reinhard: Praktische Philosophie zwischen Museumspädagogik und Orientierungswissenschaft. Lenk, Hans: _. Maring, Matthias: Wirtschaftsethik und Technikethik aus interdisziplinärer Sicht. Böhme, Gernot: Philosophie als Arbeit und Bildung. Krohn, Dieter: Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs. Krebs, Angelika: Wider philsophische Unverbindlichkeit. Das Konzept einer anderen (Einführung in die) Philosophie. Schlothfeldt, Stephan: _. Schmidt, Thomas: Philosophie machen. Blanck, Bettina: Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik. Martens, Ekkehard: Philosophicum elementare. Zur (Wieder-) Einführung von Philosophie in der Lehrerbildung. Hastedt, Heiner: Weshalb Philosophieren in der Schule?. Anmerkungen aus Mecklenburg-Vorpommern.
About the author
Thomas Schmidt ist Ornithologe und arbeitet als freier Biologe, Sachbuchautor und Fotograf in Hamburg.
Summary
Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, und zum anderen, Philosophiekonzepte in den Grundzügen mit Bezug auf institutionelle Rahmenbedingungen in Schule, Universität oder betrieblicher Fortbildung zu explizieren. Bei denjenigen Beiträgen, die sich vornehmlich mit Lehr- und Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, ist stets auch die Frage nach der Art und Weise gestellt, wie Philosophie sinnvoll betrieben werden sollte.