Read more
Die hier versammelten Aufsätze konzentrieren sich auf den Gegenstandsbereich technisch-ökologischer Risiken, deren adäquate Bearbeitung ein weitgehend ungelöstes Problem darstellt. Sie verfolgen das Ziel, theoretische Einsichten der Risikosoziologie und konkrete Fragen der regulativen Bewältigung technisch-ökologischer Risiken zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Regulierungsbereiche (Umwelt-Altlasten, Gentechnik, Klimawandel usw.) als auch unterschiedliche Regulierungsinstrumente (Grenzwerte, Mediationsverfahren, Versicherungen usw.) berücksichtigt.
List of contents
Mit Beiträgen von Hendrik Vollmer, Klaus Dammann, Raimund Hasse, Anita Engels / Peter Weingart, Georg Krücken, Petra Hiller, Adrienne Héritier, Niklas Luhmann, Klaus P. Japp, Dieter Kerwer und Johannes F. K. Schmidt.
Vollmer, Hendrik: Zur Akzeptanzorientierung des Verwaltungshandelns in Risikokonflikten. Dammann, Klaus: Vollzugsdefizite oder Vollzugsfehler?. Juristische Risiken bei Umweltschutz- und Technikkonflikten. Haase, Raimund: Nicht-idendierte Effekte kooperativer Risikoregulierung bei der Implementation des Gentechnikgeseztes. Engels, Anita: _. Weingart, Peter: Die Politisierung des Klimas. Zur Entstehung von anthropogenem Klimawandel als politischem Handlungsfeld. Krücken, Georg: Risikotransformation. Voraussetzungen, Strukturen und Folgen der politischen Regulierung von Arzneimittelgefahren. Hiller, Petra: Risikoregulierung durch Verhandlungssysteme. Das Beispiel der Regulierung ökologischer Altlasten in den neuen Bundesländern. Héritier, Adrienne: Umweltregulierung im Wandel. Regulierungsvielfalt und die Möglichkeit der Instrumentenwahl in der Europäischen Union. Luhmann, Niklas: Grenzwerte der ökologischen Politik. Eine Form von Risikomanagement. Japp, Klaus P.: Die Ausdifferenzierung regulativer Risikopolitik. Kerwer, Dieter: Mehr Sicherheit durch Risiko?. Aaron Wildavsyk und die Risikoregulierung. Schmidt, Johannes F.K.: Politische Risikoregulierung als Risikoerzeugung?. Zur Bedeutung von Gefährdungshaftung und Versicherung im Rahmen gesellschaftlicher Risikobearbeitung
About the author
Georg Krücken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Summary
Die hier versammelten Aufsätze konzentrieren sich auf den Gegenstandsbereich technisch-ökologischer Risiken, deren adäquate Bearbeitung ein weitgehend ungelöstes Problem darstellt. Sie verfolgen das Ziel, theoretische Einsichten der Risikosoziologie und konkrete Fragen der regulativen Bewältigung technisch-ökologischer Risiken zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Regulierungsbereiche (Umwelt-Altlasten, Gentechnik, Klimawandel usw.) als auch unterschiedliche Regulierungsinstrumente (Grenzwerte, Mediationsverfahren, Versicherungen usw.) berücksichtigt.