Fr. 18.50

Zugänge zum Subjekt - Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch will die sozialpsychologische Relevanz der Theorieansätze von Elias, Freud, Adorno, der Individualisierungstheorie, des sozialen Konstruktivismus aufzeigen und sie für das Projekt einer reflexiven Sozialpsychologie nutzen. Der Anspruch der Reflexivität erhebt sich in mehrfacher Hinsicht: als Reflexion (1) der historischen Bedingungen zeitgenössischer Subjektivität, (2) von Alltagsbewußtsein und -empfinden und ihrer unbewußten Anteile, (3) der geschlechtsspezifischen Differenzen, (4) der gesellschaftlichen Bedingungen von wissenschaftlichen Subjektkonstruktionen, (5) der Grenzen und Ambivalenzen der Moderne und ihres Subjektverständnisses und (6) des methodischen Zugangs zum Subjekt, das eine kritische Selbst-Reflexion von Forscherinnen und Forschern erfordert.

List of contents

Mit Beiträgen von Joachim Hohl, Gudrun Brockhaus, Sigrun Anselm, Elisabeth Beck-Gernsheim, Helga Bilden, Heinrich Berger, Heiner Keupp und Christel Schachtner.
Hohl, Joachim: Die zivilisatorische Zähmung des Subjekts. Der Beitrag von Norbert Elias zu einer historischen Sozialpsychologie. Brockhaus, Gudrun: Vom Nutzen psychoanalytischen Vorgehens in der Sozialpsychologie. Anselm, Gudrun: Die sozialpsychologische Perspektive der Kritischen Theorie. Zu Adornos Freud-Rezeption. Beck-Gernsheim, Elisabeth: Individualisierungstheorie: Veränderung des Lebenslaufs in der Moderne. Bilden, Helga: Feministische Perspektiven in der Sozialpsychologie am Beispiel der Bulimie. Berger, Heinrich: Konstruktivistische Perspektiven in der Sozialpsychlogie. Schizophrenie als andere Seite der Normalität. Keupp, Heiner: Grundzüge einer reflexiven Sozialpsychologie. Postmoderne Perspektiven. Schachtner, Christel: Zum empirischen Vorgehen einer interpretativen Psychlogie.

About the author

Prof. Dr. Heiner Keupp war bis zu seiner Emiritierung Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der LMU München. Bis 1999 war er außerdem Mitglied des Gründungsvorstandes der Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis.

Summary

Dieses Buch will die sozialpsychologische Relevanz der Theorieansätze von Elias, Freud, Adorno, der Individualisierungstheorie, des sozialen Konstruktivismus aufzeigen und sie für das Projekt einer reflexiven Sozialpsychologie nutzen. Der Anspruch der Reflexivität erhebt sich in mehrfacher Hinsicht: als Reflexion (1) der historischen Bedingungen zeitgenössischer Subjektivität, (2) von Alltagsbewußtsein und -empfinden und ihrer unbewußten Anteile, (3) der geschlechtsspezifischen Differenzen, (4) der gesellschaftlichen Bedingungen von wissenschaftlichen Subjektkonstruktionen, (5) der Grenzen und Ambivalenzen der Moderne und ihres Subjektverständnisses und (6) des methodischen Zugangs zum Subjekt, das eine kritische Selbst-Reflexion von Forscherinnen und Forschern erfordert.

Product details

Assisted by Heine Keupp (Editor), Heiner Keupp (Editor), Heiner Keupp (Foreword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518287026
ISBN 978-3-518-28702-6
No. of pages 296
Dimensions 108 mm x 17 mm x 177 mm
Weight 178 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Social sciences, law, business > Sociology

Sozialpsychologie, Themen der Philosophie, Soziale und politische Philosophie, Aufsatzsammlung, Psychologie: Theorien und Denkschulen, Theorieansätze

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.