Read more
Die in diesem Band enthaltenen Texte greifen die von Norbert Elias entwickelte Zivilisations- und Wissenschaftstheorie auf und machen sie für Fragestellungen in unterschiedlichen Bereichen fruchtbar. Zwei Beiträge diskutieren die Bedeutung psychogenetischer Prozesse für das Handeln interdependenter Menschen. Vier Texte greifen politisch-praktische Fragestellungen auf, bei denen vor allem staatliche Organisationen den Plänen und Wünschen einzelner Menschen oder Menschengruppen gegenüberstehen: bei demographischen Entwicklungen, bei der Situation von Außenseitern, bei dem Verhältnis von Kultur und Wirtschaft und bei den Chancen von Frauen in der Universität. Thema der beiden den Band abschließenden Studien sind gesellschaftliche Umbruchsituationen.
List of contents
Korte, Hermann: Von Elias lernen. Ein Vorwort. Blomert, Reinhard: Abwehr und Integration. Wandlungen im Verhältnis von Soziologen zur Psychoanalyse. Schröter, Michael: Scham im Zivilisationsprozeß. Zur Diskussion mit Hans Peter Duerr. Schubert, Herbert J.: Das Altern der westeuropäischen Staatsgesellschaften. Über Bevölkerungsentwicklungen während des abendländischen Zivilisationsprozesses. Huppertz, Manfred: Interdependenzen von Kultur und Wirtschaft als Element der Stadtentwicklung. Eichener, Volker: Außenseiter und Etablierte. Ausländer auf dem Wohnungsmarkt. Treibel, Annette: Engagierte Frauen, distanzierte Männer?. Anmerkungen zum Wissenschaftsbetrieb. Klein, Gabriele: "Wenn das Blut in Wallung kommt...". Vom Menuett zum Walzer oder: Zum Wandel des Tanzformen im Prozeß der Zivilisierung.
About the author
Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.