Fr. 34.50

Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912 und Rembrandt vom 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge Deutschlands innere Wandlung von 1914 und Das Problem der historischen Zeit von 1916. Die beiden Schriften Goethe und Rembrandt stießen bei ihrem Erscheinen auf starke Resonanz und große Beachtung in der Literatur- und Kunstwissenschaft und gehören bis heute fraglos zu den bekanntesten und einflußreichsten Studien Simmels.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Goethe / Deutschlands innere Wandlung / Das Problem der historischen Zeit / Rembrandt

About the author

Georg Simmel (1858 - 1918), Philosoph und Soziologe. Promotion und Habilitation in Berlin, ab 1914 Professur in Straßburg. Einer der bedeutendsten Begründer der Soziologie als eigenständige, auf dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie beruhende Wissenschaft. Er war Mitbegründer der formalen Soziologie und schaffte durch seine vielfältigen Forschungsinteressen Grundlagen für Spezialsoziologien (u.a. Konflikt- und Stadtsoziologie). 1909 begründete er zusammen mit Max Weber, Ferdinand Tönnies und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Simmel war außerdem Mitherausgeber der 1910 gegründeten Zeitschrift "Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur".

Dr. Otthein Rammstedt ist Professor em. für Soziologie an der Universität Bielefeld.

Summary

Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912 und Rembrandt vom 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge Deutschlands innere Wandlung von 1914 und Das Problem der historischen Zeit von 1916. Die beiden Schriften Goethe und Rembrandt stießen bei ihrem Erscheinen auf starke Resonanz und große Beachtung in der Literatur- und Kunstwissenschaft und gehören bis heute fraglos zu den bekanntesten und einflußreichsten Studien Simmels.

Additional text

»Als das Jahrhundert schon fast in den Weltkrieg zog, konzentrierte sich der Philosoph Georg Simmel, 1912, auf das ›Urphänomen Goethe‹. ... Die Rede zum Kriegsbeginn, 1914, zeigt den Lebensphilosophen dann wie benommen vom Warten auf den neuen Menschen, von der ›mysteriösen Innenseite‹ des Krieges – bis 1916 die methodische Frage entsteht, was das Verstehen von Geschichte heiße.«

Report

»Herrlicher Wahnsinn.« DIE ZEIT 20161206

Product details

Authors Georg Simmel
Assisted by Uta Kösser (Editor), Hans-Marti Kruckis (Editor), Hans-Martin Kruckis (Editor), Otthein Rammstedt (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783518284155
ISBN 978-3-518-28415-5
No. of pages 678
Dimensions 109 mm x 179 mm x 30 mm
Weight 416 g
Illustrations 16 Abb. auf Taf.
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Gesamtausgabe
Georg Simmel Gesamtausgabe in 24 Bänden (Broschur)
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Gesamtausgabe
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Literaturwissenschaft, Geschichte, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, 19. Jahrhundert, Moderne, Johann Wolfgang von Goethe, Rembrandt, Gesamtwerk, Aufsatzsammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.