Fr. 18.50

Exil, Wissenschaft, Identität - Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die in diesem Band enthaltenen Beiträge, die sich mit der aus Deutschland kommenden sozialwissenschaftlichen Emigration nach den USA und England auseinandersetzen, vereinigen vier thematische Perspektiven, in denen sowohl die subjektiven als auch die objektivierbaren Auswirkungen der Emigration festgehalten werden: die Prägung der Identität der Emigranten durch die Emigrationssituation, die Wirkung der emigrierten Wissenschaftler in ihren Gastländern, die ein wesentlicher Bestandteil der Exilsituation war, der Niederschlag der Emigrationserfahrung im jeweiligen Werk sowie das Verhältnis zu den Heimatländern. Dabei wurden die Beiträge so gewählt, daß sowohl Aussagen aus dem Personenkreis der Emigrierten als auch die Ergebnisse der Forscher der nachfolgenden Generation vertreten sind, so daß sich persönliche und wissenschaftliche Rekonstruktion der Themenschwerpunkte wechselseitig ergänzen.

List of contents

Wolff, Kurt H.: "Die persönliche Geschichte eines Emigranten". Bendix, Reinhard: Emigration als Problem geistiger Identität. Horowitz, Irving Louise: Zwischen der Charybdis des Kapitalismus und der Szylla des Kommunismus: Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945. (Aus dem Englischen übersetzt von Mara Luckmann). Neurath, Paul: Paul Lazarsfeld und die Institutionalisierung empirischer Sozialforschung: Ausfuhr und Wiedereinfuhr einer Wiener Institution. (Aus dem Englischen übersetzt von Mara Luckmann). Rutkoff, Peter M.: _. Scott, William B.: Die Schaffung der Universität im Exil science of international relations

Summary

Die in diesem Band enthaltenen Beiträge, die sich mit der aus Deutschland kommenden sozialwissenschaftlichen Emigration nach den USA und England auseinandersetzen, vereinigen vier thematische Perspektiven, in denen sowohl die subjektiven als auch die objektivierbaren Auswirkungen der Emigration festgehalten werden: die Prägung der Identität der Emigranten durch die Emigrationssituation, die Wirkung der emigrierten Wissenschaftler in ihren Gastländern, die ein wesentlicher Bestandteil der Exilsituation war, der Niederschlag der Emigrationserfahrung im jeweiligen Werk sowie das Verhältnis zu den Heimatländern. Dabei wurden die Beiträge so gewählt, daß sowohl Aussagen aus dem Personenkreis der Emigrierten als auch die Ergebnisse der Forscher der nachfolgenden Generation vertreten sind, so daß sich persönliche und wissenschaftliche Rekonstruktion der Themenschwerpunkte wechselseitig ergänzen.

Product details

Assisted by Ilj Srubar (Editor), Ilja Srubar (Editor), Mara Luckmann (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783518283028
ISBN 978-3-518-28302-8
No. of pages 383
Dimensions 108 mm x 18 mm x 177 mm
Weight 214 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology

Geschichte, Kongress, USA, Deutschland, Exil, Europäische Geschichte, Interdisziplinäre Studien, Deutsche, Sozialwissenschaftler, Geschichte 1933-1945, auseinandersetzen, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.