Sold out

Der prekäre Staat - Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der nationalsozialistische Staat zerstörte althergebrachte Verwaltungs- und Organisationsstrukturen, was oft als Schwäche interpretiert
wurde. Die Studien in diesem Band nehmen dagegen die aus den neu geschaffenen Institutionen entstandene Durchsetzungsfähigkeit
nationalsozialistischer Herrschaft in den Blick. Gerade aus der nachbürokratischen und netzwerkartigen Struktur des Regimes erklärt sich
dessen Leistungsfähigkeit - vor allem im Bereich der Vernichtungs- und Ausbeutungspolitik. Anhand empirischer Einzelstudien wird diese
Annahme für verschiedene Bereiche überprüft - von der Partei und ihren angeschlossenen Verbänden über die regionale und kommunale
Verwaltung bis zur Finanz- und Besatzungsverwaltung im Westen wie im Osten.

List of contents

Inhalt

Radikalität und Stabilität: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus
Sven Reichardt und Wolfgang Seibel7

Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz - zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus
Rüdiger Hachtmann29

Partikularismus und Mobilisierung - traditionelle und totalitäre Regionalgewalten im Herrschaftsgefüge des NS-Regimes
Michael Ruck75

Die Reichsorganisationsleitung als Verwaltungsbehörde der NSDAP: Kompetenzen, Strukturen und administrative Praktiken nach 1933
Armin Nolzen121

Die Kommunen im Nationalsozialismus: Innenpolitische Akteure und ihre wirkungsmächtige Vernetzung
Wolf Gruner167

Der arrangierte Normenstaat: Die staatliche Finanzverwaltung und die wirtschaftliche Ausplünderung der deportierten Juden
Christiane Kuller213

Polykratische Integration: Nationalsozialistische Spitzenbeamte als Netzwerker in der deutschen Besatzungsverwaltung in Belgien 1940-1944
Wolfgang Seibel241

Bürokratie als Stabilisierungs- und Destabilisierungsmechanismus: Das "Reichskommissariat für das Ostland" 1941-1944
Sven Jüngerkes275

Autorinnen und Autoren299

About the author

Sven Reichardt, geboren 1967, ist seit 2003 Juniorprofessor für Deutsche Zeitgeschichte in Konstanz. Er ist Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus . Momentan ist er Gastprofessor an der Rutgers University.

Summary

Der nationalsozialistische Staat zerstörte althergebrachte Verwaltungs- und Organisationsstrukturen, was oft als Schwäche interpretiert
wurde. Die Studien in diesem Band nehmen dagegen die aus den neu geschaffenen Institutionen entstandene Durchsetzungsfähigkeit
nationalsozialistischer Herrschaft in den Blick. Gerade aus der nachbürokratischen und netzwerkartigen Struktur des Regimes erklärt sich
dessen Leistungsfähigkeit – vor allem im Bereich der Vernichtungs- und Ausbeutungspolitik. Anhand empirischer Einzelstudien wird diese
Annahme für verschiedene Bereiche überprüft – von der Partei und ihren angeschlossenen Verbänden über die regionale und kommunale
Verwaltung bis zur Finanz- und Besatzungsverwaltung im Westen wie im Osten.

Product details

Authors Wolf Gruner, Rüdiger Hachtmann, Sve Jüngerkes
Assisted by Sve Reichardt (Editor), Sven Reichardt (Editor), Seibel (Editor), Seibel (Editor), Wolfgang Seibel (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2011
 
EAN 9783593394220
ISBN 978-3-593-39422-0
No. of pages 300
Weight 380 g
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Geschichte, Deutschland, Historie, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.