Fr. 25.50

Die Nietzsche-Rezeption der Künstlergruppe die BRÜCKE - Selbstfindungsprozesse auf dem Weg zu einem neu definierten Künstlerbegriff

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst-und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Unzahl von Nietzsche-Literatur. Und nach einer Odyssee in den
Nietzscheblättern, fiel mir ein entscheidendes Buch zu: Friedrich Nietzsche -
Biographie seines Denkens, geschrieben von Rüdiger Safranski1. Ein Buch,
geschrieben voller Witz und Ironie, Gründlichkeit und Tiefe, unterlegt mit
exakten wissenschaftlichen Fakten und einer unglaublich mitreißenden Sprache.
Ein Buch, das im heutigen deutsch verfasst, glasklare Fakten liefert, ohne in
staubtrockener Wissenschaftsschrift die Strukturen oder Zusammenhänge des
nietzscheanischen Denkens noch undeutlicher erscheinen zu lassen. Dieses Buch
hat entscheidend dazu beigetragen, dass diese Arbeit - so wie sie ihnen vorliegt
- geschrieben wurde. Überschrieben ist sie mit dem Titel: "Nietzsche-Rezeption.
Selbstfindungsprozesse auf dem Weg zu einem neu definierten Künstlerbegriff? -
besonderer Betrachtungsgegenstand: die BRÜCKE".
Um sich der gestellten Thematik zu nähern, wählte ich folgende Gliederung: in
Kapitel I werden Fragen, wie "Wer war Friedrich Nietzsche?", "Wo liegen seine
Wurzeln?", "Wer oder was, wodurch oder inwiefern wurde sein Geist genährt?"
geklärt. Die Biographie ist entscheidender Ausgangspunkt, um sich Kapitel II zu
nähern, den Werken. Dieses Kapitel hat Nietzsches Denken zum Gegenstand. In
konzentriert philosophischer Form, werden drei zentrale Werke Nietzsches
diskutiert. Denn wie kann ein Versuch unternommen werden, eine
Rezeptionsgeschichte über Nietzsche zu verfassen, ohne die Ursachen für ihren
Auslöser zu kennen? Da keine mir bisher bekannte Arbeit einen Gesamtüberblick
über den Verlauf einer Nietzsche-Rezeption gibt, kann Kapitel III nur als Ansatz
einer solchen verstanden werden. Finale: in Kapitel IV betritt die Künstlergruppe
BRÜCKE die Bühne. Diskussionspunkt ist hierbei das `Nietzsche-Brücke-
Verhältnis`, sowie die Einordnung dieser Künstlervereinigung in die Nietzsche-
Rezeption. [...]

1 Frankfurt am Main 2002.

Product details

Authors Beatrice Bartsch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.03.2013
 
EAN 9783656380436
ISBN 978-3-656-38043-6
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V16488
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V16488
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.