Fr. 34.50

Strukturelle Ursachen der Jugendproteste 2011 in Spanien - Zusammenhänge und Hintergründe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie, Konfliktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir sind normale Menschen.
Wir sind wie du: Menschen, die jeden Morgen aufstehen, um studieren zu gehen, zur
Arbeit zu gehen oder einen Job zu finden, Menschen mit Familien und Freunden.
Menschen, die jeden Tag hart arbeiten, um denjenigen, die uns umgeben eine bessere
Zukunft zu bieten.
Einige von uns bezeichnen sich als fortschrittlich, andere als konservativ. Manche von
uns sind gläubig, andere wiederum nicht.
Einige von uns folgen klar definierten Ideologien, manche unter uns sind unpolitisch,
aber wir sind alle besorgt und wütend angesichts der politischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Perspektive, die sich uns um uns herum präsentiert: die Korruption
unter Politikern, Geschäftsleuten und Bankern macht uns hilf- als auch sprachlos."
So lautet die Selbsterklärung der jungen Menschen die im Jahr 2011 in ganz Spanien protestierten und öffentliche Plätze besetzten. Sie nannten sich "die Empörten" in Anlehnung an den Essay "Empört euch" von Stéphane Hessel, welcher sich 2011 millionenfach verkaufte.
In der Arbeit werden die strukturellen Ursachen und Hintergründe dieser Proteste untersucht. Wie gezeigt wird, sind eine Vielzahl von Faktoren für die Situation in Spanien 2011 verantwortlich. Zur Erklärung der Motive und Ziele der "Empörten", werden die strukturelle, kulturelle und ökonomische Ausgangslage in dem südeuropäischen Land beleuchtet. Die Analyse erklärt, warum die Wirtschaftskrise in Zusammenhang mit Arbeitsmarktstrukturen und sozialen Veränderungen dazu führte, dass von jungen Spaniern als einer "Verlorenen Generation" gesprochen wird.

About the author

Henrike Francesca Höpker, B.A., geb. 1988 in Darmstadt, schloss ihr Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Danach begann die Autorin das Studium der sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung an der Universität Augsburg, in welchem sie den akademischen Grad Maser of Arts anstrebt. Die Autorin vertieft hierbei ihr Interesse an der wissenschaftlichen Erforschung von Konflikten unterschiedlichster Art. Durch einen einjährigen Schüleraustausch in Mexiko und ein Praktikum in Paraguay sowie ein Auslandssemester in Norwegen sammelte die Autorin insbesondere Erfahrung im interkulturellen Bereich.

Product details

Authors Henrike Höpker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783656378990
ISBN 978-3-656-37899-0
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 105 g
Illustrations 12 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V209725
Akademische Schriftenreihe
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.