Sold out

Vom Steinbruch zum Freilichttheater - Vor 75 Jahren wurde die Nordmark-Feierstätte eingeweiht

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ohne Steinbruch gäbe es heute keine Open-Air-Bühne am Kalkberg. In rund 1000 Jahren hatte man hier zirka eine Million Kubikmeter Gestein herausgebrochen Das ging natürlich nicht spurlos am Kalkberg vorbei. Der Kalkberg, ein Naturwunder in der sonst flachen Norddeutschen Landschaft, war schon immer für Fremde und für die Gäste des damaligen Sol- und Moorbades eine Attraktion. Doch der unschöne Anblick eines stillgelegten Steinbruchs war einer Kurstadt nicht würdig. So hatten die Segeberger Bürger bereits Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts die Idee, das große Loch am Fuße des Kalkbergs in ein Freilichttheater umzuwandeln. Mit den Nazis kam die Thingstätten-Idee und sie stimmten dem Bau eines 20.000 Personen fassenden Thingplatzes am Kalkberg zu. Und so schufteten hier Reichsarbeitsdienstmänner von 1934 bis 1937 und wandelten den alten Steinbruch kostengünstig in ein mit ansteigenden Sitzreihen halbrund geformtes Amphitheater um. Im Oktober 1937 kam Dr. Joseph Goebbels höchst persönlich hier her, die wie aus Fels gemeißelte monumentalarchitektonische Feierstätte, einzuweihen. 1952 begann die Stadt, die Freilichtbühne mit den Karl-May-Spielen regelmäßig zu bespielt. Es wurde ein Erfolg, der nun schon seit 60 Jahren anhält und bis heute 10 Millionen Besucher hierher gebracht hat.

About the author

Der Name Peter Zastrow ist auf dem Gebiet der Radio- und Fernsehtechnik und der Elektronik seit vielen Jahren ein Begriff. Seine Fach- und Lehrbücher sind inzwischen Standardwerke, die seit langem in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Zastrow Mitautor der HPI-Fachbuchreihe und seine Beiträge werden in regelmäßigen Abständen in diversen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Product details

Authors Hans-Werner Baurycza, Peter Zastrow
Assisted by Hans-Werner Baurycza (Editor), Peter Zastrow (Editor)
Publisher EPV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.07.2013
 
EAN 9783943403268
ISBN 978-3-943403-26-8
No. of pages 96
Dimensions 208 mm x 297 mm x 5 mm
Weight 405 g
Illustrations zahlr., bisher unveröff. Abb.
Series Segeberger Blätter
Segeberger Blätter
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.