Fr. 48.50

Gianpietro Carlesso - Monografie und Werkübersicht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso ( 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und auch formal konzentriert sich der Künstler dagegen auf die heutigen Möglichkeiten, sich in seinem Medium mitzuteilen. Fundamental für seine Arbeit sind dabei die Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, Gegebenem und Imaginiertem, Endlichkeit und Unendlichkeit. Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen, entstanden auf diese Weise während der letzten 30 Jahre zunächst die Weichen Formen, anschließend die Decostruzioni, die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature. Stets bleibt der Mensch Adressat von Carlessos Kunst, er ist jedoch im Werk selbst nie figurativ präsent. Für den Betrachter der Arbeiten eröffnen sich auf diese Weise komplexe Zusammenhänge zwischen dem Erleben eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt.

About the author

Markus Klammer studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Komparatistik in Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nationalen Forschungsschwerpunktes eikones an der Universität Basel. Veröffentlichungen zum Verhältnis von Politik und Ästhetik, zur Epistemologie der Psychoanalyse, zur Bildtheorie und zum Situationismus.

Markus Klammer studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Komparatistik in Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nationalen Forschungsschwerpunktes eikones an der Universität Basel. Veröffentlichungen zum Verhältnis von Politik und Ästhetik, zur Epistemologie der Psychoanalyse, zur Bildtheorie und zum Situationismus.

Summary

Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso (* 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und formal dagegen positioniert es sich als ein interdisziplinäres geistiges Instrument zur Deutung der Welt und des Daseins. Fundamental für dieses Werk ist die Herstellung zuverlässiger Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, zwischen materieller Gegebenheit und Imagination, Endlichkeit und Unendlichkeit.
Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen entstanden auf diese Weise während der letzten dreißig Jahre zunächst die weichen Formen, anschließend die Decostruzioni, die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature. Der Mensch ist hier stets der Adressat und das Gegenüber und demnach im Werk selbst nie figurativ präsent.
Bei der Skulptur von Carlesso handelt es sich um Additionsplastik beziehungsweise um ein skulpturales Verschränken von Fülle und Leere, von organischen oder abstrakten Strukturen in einem Netz von Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen und dem Großen Ganzen. Der Betrachter ist mit einer Manifestation komplexer Zusammenhänge zwischen dem Präsenzerlebnis eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt konfrontiert. In ihrer Beschaffenheit und Gegenwärtigkeit erweisen sich diese Skulpturen als zeitlose Fragmente einer Totalität: Das Ganze als Teil.

Product details

Authors Davi Anfam, David Anfam, Giuliana Carbi, Gianpietro Carlesso, Carless Gianpietro, Markus Klammer
Assisted by Marku Klammer (Editor), Markus Klammer (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783775736480
ISBN 978-3-7757-3648-0
No. of pages 256
Dimensions 246 mm x 305 mm x 26 mm
Weight 1694 g
Illustrations 433 Abb.
Series Zeitgenössische Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Kunst, Skulptur, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.