Fr. 48.50

Philosophische Schriften, 5 Bde. in 6 Tl.-Bdn. - 5/2: Briefe von besonderem philosophischen Interesse. Lettres d' importance pour la philosophie. Tl.2 - Band 5. Zweite Hälfte. Die Briefe der zweiten Schaffensperiode. Briefe von besonderem philosophischen Interesse. Zweisprachige Ausgabe. Hrsg. u. übers. v. Werner Wiater

German, French, Latin · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Leibniz hat maßgeblichen Einfluß auf die deutsche Aufklärung und die klassische deutsche Literatur ausgeübt; im zwanzigsten Jahrhundert wurde und wird seine Philosophie wiederentdeckt und neu diskutuerten. Im Insel Verlag erscheint eine auf fünf Bände angelegte (zweisprachige) Ausgabe von Leibniz´ Werken und Briefen; sie bietet die grundlegenden philosophischen Schriften sowie eine reichhaltige Auswahl aus dem riesigen Briefcorpus, das Leibniz hinterlassen hat.
Der Briefwechsel, mit etwa 20 000 überlieferten Briefen an ungefähr 1100 Adressaten die wohl umfangreichste Korrespondenz des 17./18. Jahrhunderts, zeigt eindrucksvoll, in welch hohem Maße der in nahezu allen Wissenschaften seiner Zeit bewanderte Gelehrter sich im Dialog der Kraft des besseren Arguments auszusetzen bereit war. Außer mit John Locke korrespondierte Leibniz mit allen bedeuteten Philosophen seiner Zeit. Zugleich popularisierte er seine philosophischen Ansichten in zahlreichen Briefen an philosophisch interessierte Zeitgenossen.
Bei der Auswahl der Briefe, die bei dem Umfang des Schriftverkehrs von Leibniz ein besonderes Problem darstellt, gelten, abgesehen von der thematische Eingrenzung auf Fragen der Metaphysik, folgende Prinzipien: die Briefpartner, mit denen Leibniz in sehr regem Briefaustausch stand, sollen im Umfang angemessen repräsentiert sein. Ferner sollen Leibniz-Briefe berücksichtigt werden, deren Adressaten weniger bekannt sind, die aber aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit dem philosophischen Denken neue Akzentuierungen abverlangten. So erhält der Band ein breites kulturgeschichtliches Panorama im Briefwechsel zwischen Leibniz und Simon Foucher, Kanonikus in Dijon, dem Begründer des Pietismus Philipp Jacob Spener, Sophie von Hannover, dem praktischen Arzt Justus Schrader, dem Mathematiker Johanna Christopher Sturm, dem Berater des Herzogs von Orléans, Nicolas-François Remond, und vielen anderen.

About the author

Der deutsche Mathematiker, Jurist und Philosoph Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz (1646-1716) gilt als universeller Gelehrter und als eine der bedeutendsten Gestalten in der europäischen Kultur und Wissenschaft seiner Zeit. Seine Arbeiten sind nicht nur für die Philosophie, sondern auch für die Naturwissenschaften und die Mathematik grundlegend. Zudem wirkte Leibniz im politischen Bereich ebenso wie in Wissenschaftsorganisationen.

Summary

Leibniz hat maßgeblichen Einfluß auf die deutsche Aufklärung und die klassische deutsche Literatur ausgeübt; im zwanzigsten Jahrhundert wurde und wird seine Philosophie wiederentdeckt und neu diskutuerten. Im Insel Verlag erscheint eine auf fünf Bände angelegte (zweisprachige) Ausgabe von Leibniz´ Werken und Briefen; sie bietet die grundlegenden philosophischen Schriften sowie eine reichhaltige Auswahl aus dem riesigen Briefcorpus, das Leibniz hinterlassen hat.
Der Briefwechsel, mit etwa 20 000 überlieferten Briefen an ungefähr 1100 Adressaten die wohl umfangreichste Korrespondenz des 17./18. Jahrhunderts, zeigt eindrucksvoll, in welch hohem Maße der in nahezu allen Wissenschaften seiner Zeit bewanderte Gelehrter sich im Dialog der Kraft des besseren Arguments auszusetzen bereit war. Außer mit John Locke korrespondierte Leibniz mit allen bedeuteten Philosophen seiner Zeit. Zugleich popularisierte er seine philosophischen Ansichten in zahlreichen Briefen an philosophisch interessierte Zeitgenossen.
Bei der Auswahl der Briefe, die bei dem Umfang des Schriftverkehrs von Leibniz ein besonderes Problem darstellt, gelten, abgesehen von der thematische Eingrenzung auf Fragen der Metaphysik, folgende Prinzipien: die Briefpartner, mit denen Leibniz in sehr regem Briefaustausch stand, sollen im Umfang angemessen repräsentiert sein. Ferner sollen Leibniz-Briefe berücksichtigt werden, deren Adressaten weniger bekannt sind, die aber aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit dem philosophischen Denken neue Akzentuierungen abverlangten. So erhält der Band ein breites kulturgeschichtliches Panorama im Briefwechsel zwischen Leibniz und Simon Foucher, Kanonikus in Dijon, dem Begründer des Pietismus Philipp Jacob Spener, Sophie von Hannover, dem praktischen Arzt Justus Schrader, dem Mathematiker Johanna Christopher Sturm, dem Berater des Herzogs von Orléans, Nicolas-François Remond, und vielen anderen.

Product details

Authors Gottfried W. Leibniz, Gottfried Wilhelm Leibniz
Assisted by Werne Wiater (Editor), Werner Wiater (Editor), Werner Wiater (Translation)
Publisher Insel Verlag
 
Languages German, French, Latin
Product format Hardback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783458160816
ISBN 978-3-458-16081-6
No. of pages 483
Dimensions 108 mm x 17 mm x 178 mm
Weight 284 g
Sets Philosophische Schriften, 5 Bde. in 6 Tl.-Bdn.
Philosophische Schriften, 5 Bde. in 6 Tl.-Bdn.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment

Philosophie, Briefe, Abendländische Philosophie: Aufklärung, Golden Ager, Leibniz, Gottfried W. Frhr. von, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Leibniz Gottfried W. Frhr. von

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.