Read more
VorwortI Basis und Kontext des SchreibensJürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei ProustUlrich Meier: Proust und die AvantgardePeter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen MethodenHorst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen ÄsthetikUrsula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre ProustsII Die Genese des WerkesJoseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-AffäreBernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und KreationBernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben?Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel ProustIII Für eine kreative HermeneutikLuzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel ProustsDirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei ProustVolker Roloff: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorikund Hermeneutik bei Novalis und ProustWolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982AbkürzungenNamenregister
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts
II Die Genese des Werkes
Joseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre
Bernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation
Bernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben?
Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel Proust
III Für eine kreative Hermeneutik
Luzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts
Dirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust
Volker Roloff: Lesen als "déchiffrement" - zur Buchmetaphorik
und Hermeneutik bei Novalis und Proust
Wolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982
Abkürzungen
Namenregister
Summary
Vorwort
I Basis und Kontext des Schreibens
Jürgen Ritte: Les écrivains à venir - Zur Rezeption der Zeitgenossen bei Proust
Ulrich Meier: Proust und die Avantgarde
Peter V. Zima: Psyche und Gesellschaft bei Proust - Zur Synthese von psychoanalytischen und soziologischen Methoden
Horst Lederer: Kreatives Schreiben. Zur Psychologie der literarischen Ästhetik
Ursula Link-Heer: Zwischen Ödipus und Anti-Ödipus. Bemerkungen zur psychoanalytischen Lektüre Prousts
II Die Genese des Werkes
Joseph Jurt: Politisches Handeln und ästhetische Transposition. Proust und die Dreyfus-Affäre
Bernd Spillner: Prousts Stil zwischen Tradition und Kreation
Bernard Brun: Warum Marcel Prousts Roman neu herausgeben?
Henri Bonnet: Die Niederlagen des Marcel Proust
III Für eine kreative Hermeneutik
Luzius Keller: Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts
Dirk Kocks: Die Bildhauerei als Metapher in der Recherche. Zur Parallelisierung von Kreationsprozessen der Kunst und des Lebens bei Proust
Volker Roloff: Lesen als »déchiffrement« - zur Buchmetaphorik
und Hermeneutik bei Novalis und Proust
Wolfgang Killen: Deutsche Proust-Bibliographie 1979-1982
Abkürzungen
Namenregister