Read more
Philippe Derivieres Essay ist die bisher erste Auseinandersetzung in Buchlänge mit Paul Nizons Gesamtwerk. In entschieden persönlicher Perspektive will er die Schreiberfahrung dieser Schriftstellerlaufbahn ergründen, wo "Leben" und "Werk", die anfangs klar voneinander getrennt sind, schließlich in der überraschendsten Symbiose ineinander verschmelzen.
About the author
Erich Wolfgang Skwara wurde am 4. November 1948 in Salzburg geboren.
Nach zwei Jahren an einer ö;sterreichischen Universitä;t ü;bersiedelte der Autor 1968 zum Studium der Musikgeschichte und Romanistik nach Paris und wurde dort zum Vertrauten der groß;en Geiger Henryk Szeryng und Ivry Gitlis, als deren Privatsekretä;r er u.a. arbeitete. 1972 studierte Skwara in Italien und arbeitete sodann als Redakteur eines Journals fü;r klassische Musik fü;r die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hamburg.
1975 ü;bersiedelte er in die USA, wo er als Dozent fü;r deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitä;ten der Ostkü;ste tä;tig war und daneben mit der ersten Monographie zu Hans Sahl zum Dr. phil. promovierte. Das Buch wurde ein wichtiger Anstoß; zur spä;ten Wiederentdeckung und endlichen Anerkennung Hans Sahls, mit dem Skwara ü;ber mehr als ein Jahrzehnt eine enge Freundschaft verband. Von 1984 bis 1986 lebte der Autor als freier Schriftsteller wieder in Salzburg. 1986 erhielt er eine Professur in Kalifornien und verlegte seinen Hauptwohnsitz erneut in die USA.
Seither ist Erich Wolfgang Skwara neben seiner vorrangigen schriftstellerischen Arbeit Professor of Humanities and German an der San Diego State University, hat aber auch einen festen Wohnsitz in Paris und verbringt dort sowie in Italien alljä;hrlich an die sechs Monate. Er ist neben seiner Ü;bersetzerarbeit auch als Literaturkritiker und Essayist fü;r europä;ische und amerikanische Zeitungen/Zeitschriften tä;tig und leitet seit 1970 Kulturreisen durch Westeuropa und den Mittelmeerraum.