Fr. 16.90

Wissenschaftlich formulieren - Tipps und Textbausteine für Studium und Schule

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Erste Hilfe beim Schreiben bietet dieser Ratgeber allen, die einen wissenschaftlich formulierten Text abliefern müssen. Spätestens wenn die Zeit drängt und die Sätze der Hausarbeit immer noch holpern, ist es Zeit, zu diesem Buch zu greifen: Hier sind die Regeln und Wendungen zu finden, die Dozenten erwarten.

List of contents

Über diesen Ratgeber 9

1. Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren 13

1.1 Morphem und Iodid – Zur Verwendung von Fachwörtern 16

1.2 Vorsicht Falle! – Typische Fehler bei der Wortwahl 17

1.2.1 Zum Umgang mit Fremdwörtern 17

1.2.2 Wörter, die es so nicht gibt 19

1.2.3 Doppel-Verzweifachung – Unnötige Sinnwiederholungen 20

1.2.4 Schüler- und kundenorientiert – Leere Worthülsen 21

1.3 Ungefähr etwas größer – Keine ungenauen Angaben! 22

1.4 Ein grandioses Werk – Vermeiden Sie subjektive Aussagen 23

1.5 Verfasserinnen und Verfasser – Eine Frage des Geschlechts 25

1.5.1 Muss man immer beide Geschlechter nennen? 25

1.5.2 Mann oder Frau? 26

1.6 Ich, wir, man – Darf man „ich“ schreiben? 27

1.7 Ist oder war – Welche Zeitform? 30

1.8 Der steinige Pfad der Wissenschaft – Metaphorische Formulierungen 31

1.9 Atome wollen nur das Eine – Anthropomorphismen 35

1.10 Die Fußnote regt an – Subjektschübe 37

1.11 Zahlen und Symbole 38

1.11.1 Zahlen 38

1.11.2 Symbole 39

1.12 Satzbau 40

1.12.1 Keine Wuchersätze! 40

1.12.2 Präpositionalanschlüsse 48

1.12.3 Der, die, das – Die Pronomen-Falle 50

1.12.4 Phantom-Pronomen 53

1.12.5 Der Mann der Tochter der Cousine – Genitive 54

1.12.6 Mehrteilige Verben und Verbalkonstruktionen 55

1.12.7 Nicht enden wollend – Partizipialgruppen 56

1.12.8 Nutzen Sie die Wortstellung geschickt aus 57

1.13 Keine inhaltsleeren Sätze und Floskeln 58

1.14 Zitate und Zitieren 58

1.15 Titel und Überschriften 66

2. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse 71

2.1 Einleiten: Worum geht es in der Arbeit überhaupt? 75

2.2 Ziele festlegen: Was soll mit der Arbeit erreicht werden? 76

2.3 Schwerpunkte setzen: Welcher Aspekt ist besonders wichtig? 77

2.4 Definieren: Wie wird ein bestimmter Begriff verwendet? 79

2.5 Forschungsstand und -entwicklung referieren:

Wie kann man den Verlauf der Forschung beschreiben? 80

2.6 Problematisieren I: Forschungslücken aufzeigen:

Was muss noch (genauer) erforscht werden? 82

2.7 Problematisieren II: Fokussieren / Überleiten:

Wie kann man zu einer neuen Fragestellung überleiten? 83

2.8 Bezüge herstellen / Zitate einleiten: Wie kann

man auf andere Autoren / Arbeiten verweisen? 85

2.9 Vergleichen: Wie kann man Gemeinsamkeiten /

Unterschiede zwischen Arbeiten / Sachver halten deutlich machen? 87

2.10 Stellung nehmen: Wie kann man seine eigene

Position darlegen? 89

2.11 Erörtern: Wie kann man zu Gegenpositionen überleiten? 90

2.12 Gewichten: Wie kann man wichtige und unwichtige

Aspekte als solche kennzeichnen? 91

2.13 Beziehungen kennzeichnen: Wie kann man ausdrücken,

in welcher Beziehung Sachverhalte zueinander stehen? 94

2.14 Begründen: Wie gibt man Gründe / Ursachen für etwas an? 96

2.15 Erläutern: Wie leitet man genauere Erläuterungen ein? 98

2.16 Exemplifizieren: Wie kann man Beispiele anführen? 99

2.17 Wieder aufgreifen: Wie knüpft man an bereits Gesagtes an? 100

2.18 Ergebnisse darstellen: Wie stellt man die

gewonnenen Erkenntnisse dar? 101

2.19 Lösungen aufzeigen: Wie stellt man Lösungsmöglichkeiten

oder Alternativen dar? 103

2.20 Resümieren: Wie leitet man ein (Zwischen-)Fazit ein? 103

Literaturverzeichnis 105

Register 109

About the author

Dr. Stefan Kühtz ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer.

Summary

Erste Hilfe beim Schreiben bietet dieser Ratgeber allen, die einen wissenschaftlich formulierten Text abliefern müssen. Spätestens wenn die Zeit drängt und die Sätze der Hausarbeit immer noch holpern, ist es Zeit, zu diesem Buch zu greifen: Hier sind die Regeln und Wendungen zu finden, die Dozenten erwarten.

Product details

Authors Stefan Kühtz
Publisher Schöningh
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783825234713
ISBN 978-3-8252-3471-3
No. of pages 110
Weight 115 g
Series UNI-Tb.
Uni-Taschenbücher S
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 3471
Subjects Guides > Law, job, finance > Training, job, career
Humanities, art, music > Humanities (general)

Wissenschaftliche Arbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.