Sold out

Adolf Hitler: Mein Kampf - Weltanschauung und Programm. Studienkommentar

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die zeitgenössische Wirkung von Hitlers "Mein Kampf" ist bis heute umstritten. Unbestreitbar ist hingegen, dass er darin seine Weltanschauung und sein politisches Programm ausführlich und unmissverständlich dargelegt hat. Die Autorin verfolgt diese Gedankengänge und ordnet sie politisch und ideengeschichtlich ein.

List of contents

I Einführung 7

Mein Kampf als Herausforderung 9

Intention und Methode 11

Warum ein neuer Kommentar? 13

Grundlage und Aufbau dieses Buches 14

Ausblick 16

II Textkommentar 17

Band 1: Der Werdegang Hitlers 19

1. Kapitel: Die weltanschauliche Grundlegung 20

Jugendjahre 20

Wien I: Marxismus und Judenfrage 24

Wien II: Parlamentarismus und politische

Bewegungen 45

2. Kapitel: Die Entscheidung 68

München: Lebensraum und Bündnispolitik 69

Weltkrieg 83

Kriegspropaganda 94

Kriegsniederlage und Revolution 98

3. Kapitel: Der weltanschauliche Kern 107

Ursachen des Zusammenbruchs 107

Volk und Rasse 122

4. Kapitel: Die politische Umsetzung 145

Erste politische Schritte 145

Von der DAP zur NSDAP 152

Band 2: Der Werdegang der Partei 159

1. Kapitel: Das Selbstverständnis der Partei 160

Standortbestimmung 160

Staat 164

Persönlichkeitsprinzip und völkischer Staat 177

2. Kapitel: Die Selbstbehauptung der Partei 181
Kampf der ersten Zeit 181

Koalitionsfrage 189

SA 192

Propaganda und Organisation 196

3. Kapitel: Innenpolitische Standpunkte 200

Föderalismus 200

6 Inhalt

Gewerkschaftsfrage 206

4. Kapitel: Außenpolitische Standpunkte 208

Bündnispolitik 208

Ostpolitik 215

5. Kapitel: Abrechnung und Neuanfang 221

III Zusammenschau 227

1. Hitlers Weltanschauung 229

Ausgangslage 230

Marxismus 232

Judentum 234

Kampf 237

Rasse 239

Judentum und Kampf 242

Nationalsozialismus als Anti-Marxismus 245

Grundwiderspruch 248

2. Hitlers Programm 251

Allgemeine politische Grundsätze 251

Innenpolitischer Fahrplan 254

Außenpolitisches Programm 257

IV Anhang 261

Kapitelkonkordanz 263

25-Punkte-Programm der NSDAP 265

Kurzlebenslauf Hitlers 268

Bibliographie 270

About the author

Barbara Zehnpfennig, geb. 1956; Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik und Geschichte in Berlin; 1983 Promotion; ab 1984 Lehrtätigkeit an der Freien Universität und der Hochschule der Künste in Berlin; ab 1991 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg, seit 1999 Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Arbeitsgebiete: politische Philosophie, antike Philosophie und deutscher Idealismus, amerikanische Verfassungstheorie, Nationalsozialismus. §

Product details

Authors Barbara Zehnpfennig
Publisher Uni-Taschenbücher
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783825234690
ISBN 978-3-8252-3469-0
No. of pages 280
Dimensions 121 mm x 185 mm x 13 mm
Weight 261 g
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 3469
UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Hitler, Adolf, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Politik, Europäische Geschichte, Faschismus und Nationalsozialismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.