Fr. 77.00

Nanostrukturierte Aluminiumfluoridschichten - Über das neuartige Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren und die charakteristischen Eigenschaften

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren zur Beschichtung von Silizium und Edelstahl mit Aluminiumhydroxidfluoriden und reinen Aluminiumfluoriden entwickelt. Diese Schichten wurden auf ihre Verwendbarkeit in der Katalyse, aber auch auf ihre optischen Eigenschaften hin untersucht.
Die mit Hilfe eines neuartigen fluorolytischen Sol-Gel Verfahrens und mit der spin und dip coating Technik hergestellten Schichten auf Silizium und Edelstahl wurden mit der Rasterkraftmikroskopie auf ihre morphologische Struktur, mit der Photoelektronenspektroskopie auf ihre chemische Zusammensetzung und mit der Ellipsometrie auf ihre optischen Eigenschaften und die Schichtdicke untersucht.
Die Schichten wurden auf ihre katalytischen Eigenschaften in der Dismutierungsreaktion von R22 hin untersucht. Hierbei wurde die Photoelektronenspektroskopie eingesetzt, um Veränderungen in der Zusammensetzung zu dokumentieren. Das Verhältnis zwischen dem Edukt und den Produkten und damit die Aktivität der Schichten wurde mit Hilfe der Gaschromatographie bestimmt. Es musste zusätzlich eine in situ Kammer für die Katalyseexperimente in Kombination mit der Photoelektronenspektroskopie konzipiert und angefertigt werden, da die katalytisch aktive Spezies luft- und feuchtigkeitsempfindlich sein könnte. Die katalytische Aktivität der Aluminiumhydroxidfluoride und der Schichten sind dabei vergleichbar. HS-AlF3 besitzt erwartungsgemäß eine höhere katalytische Aktivität.
Um eine qualitative Aussage über die Lage sowohl der Bindungsenergie der Photoelektronen als auch der kinetischen Energie der Augerelektronen und dem daraus resultierenden modifizierten Augerparameter a treffen zu können, wurde eine umfangreiche Referenzsubstanzdatenbibliothek angefertigt. Mit Hilfe des Wagnerplots konnte gezeigt werden, dass egal welche Precursoren mit R22 nachfluoriert wurden, ein den reinen Aluminiumfluoridphasen sehr ähnliches Produkt entsteht.
Die auf Siliziumsubstrat abgeschiedenen Schichten konnten sowohl vor als auch nach der Nachfluorierung mit der Photoelektronenspektroskopie und ellipsometrisch untersucht werden. Hierbei konnte gezeigt werden, dass die Nachbehandlung der Schichten mit R22 bei 300 °C zerstörungsfrei möglich ist.

About the author

Ingo Buchem wurde 1979 in Hamburg geboren. Nachdem er die Schule 1999 mit dem Abitur und den Zivildienst 2000 beendet hatte, zog er im selben Jahr nach Berlin. Dort studierte er Chemie an der Humboldt Universität zu Berlin. Das Studium beendete er Ende 2005 mit einer Diplomarbeit im Arbeitskreis von Prof. Dr. A. C. Filippou im Bereich der metallorganischen Chemie. Hierbei konnten neuartige und bis dato unbekannte Lithiumamid- und homoleptische Germaniumamid-Verbindungen synthetisiert und charakterisiert werden. Anfang 2006 promovierte er anschließend im Arbeitskreis von Prof. Dr. E. Kemnitz zu Themen im Bereich der heterogenen Katalyse, Kolloidchemie, Beschichtungsverfahren und Oberflächenanalytik. Die Promotion wurde Ende April 2010 erfolgreich mit der Disputation abgeschlossen. Zur Zeit lebt Ingo Buchem in Berlin.

Product details

Authors Ingo Buchem
Publisher disserta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.12.2010
 
EAN 9783942109468
ISBN 978-3-942109-46-8
No. of pages 150
Weight 318 g
Illustrations m. 31 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Inorganic chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.